Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Science

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Science, unter der Leitung von Prof. Dr. Burkhardt Funk, widmet sich der Entwicklung und Anwendung datengetriebener Methoden zur Entscheidungsunterstützung in Unternehmen und öffentlichen Institutionen.

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Data Science und maschinellem Lernen zur Analyse großer Datenmengen, um Prozesse und Entscheidungen zu optimieren. Ein zentrales Thema ist die Entwicklung intelligenter Systeme, die durch datenbasierte Vorhersagen Entscheidungen unterstützen. Anwendungsfelder bieten das Gesundheitswesen und verschiedene betriebliche Funktionen (z.B. Marketing, Rechnungswesen). Die Arbeitsgruppe hat u.a. Ansätze zur Vorhersage der Wirksamkeit und Personalisierung von Gesundheitsinterventionen, Methoden zur Wissensextraktion aus Dokumenten (geschäftliche Dokumente, wissenschaftliche Arbeiten) und zur optimalen Budgetallokation im Marketing entwickelt.

    Fachgebiete

  • Wirtschaftsinformatik - E-Commerce, Online Advertising, Pricing, Fraud Prevention, Integration Umweltinformationssysteme, ERP-Systeme, E-Mental-Health
  1. Mit Methodik zum Preis

    Funk, B.

    01.01.0930.06.09

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dirk Bünger

Aktivitäten

  1. Kritik der Kreativität: 10 Jahre danach
  2. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  3. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung (Zeitschrift)
  4. 52. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
  5. European Marketing Academy (EMAC) (Externe Organisation)
  6. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Die Inverted Classroom Methode. Nur ein Trend oder die erwartete Revolution in der Hochschulbildung?
  7. Kooperation zwischen der Universität und den nds. Studienseminare der Fachrichtung Sozialpädagogik
  8. Qualitätssicherung im bildungswissenschaftlichen Studium – methodologische Überlegungen.
  9. International Seminar “Education for Sustainable Development and Biodiversity” - 2009
  10. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz
  11. Biodiversity and ecosystem funtions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany
  12. Stipendiat*innentagung der Studienstiftung des deutschen Volkes 2017
  13. Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase
  14. The European Conference on Educational Research- ECER 2009
  15. European Sociological Association, Research Network 12 - Environment and Society (Externe Organisation)
  16. International Conference "Redefining Political Sociology" 2017
  17. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung
  18. Lebenslanges Lernen und Berufliche Selbstbeschreibungen.: Überlegungen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
  19. Strafrechtskritik als Herrschaftskritik
  20. Kulturorganisation und -kommunikation