Professur für Volkswirtschaftslehre, Angewandte Mikroökonomik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Abteilung Angewandte Mikroökonomik untersucht vor allem mit mikroökonometrischen Forschungsmethoden die Verhaltensweisen von Individuen und Unternehmen im Bereich Arbeit, Gesundheit und Bildung.

Forschungsschwerpunkte

Es werden beispielsweise folgende Fragen analysiert:

  • Wie muss eine anreizkompatible Entlohnung ausgestaltet sein?
  • Wovon hängen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage ab?
  • Welche Rolle spielt Fairness bei Beschäftigung und Entlohnung?
  • Welchen Einfluss haben Betriebsräte und Gewerkschaften?
  • Welchen Einfluss hat der demographische Wandel auf Beschäftigung, Entlohnung, Produktivität, Weiterbildung und Gesundheit?
  • Wovon hängen Gesundheit und betriebliche Fehlzeiten von Arbeitnehmern ab?
  • Welchen Einfluss hat Risikoneigung auf gesundheitsrelevante Faktoren?
  • Inwieweit lassen sich Lehrevaluation für die ökonomische Bildungsforschung nutzen?
  • Inwieweit sind geschlechtsspezifische Unterschiede ökonomisch rational oder auf Diskriminierung zurück zu führen?
  1. Erschienen

    Reference wages and turnover intentions: evidence from linked employer-employee data

    Mohrenweiser, J. & Pfeifer, C., 2023, in: Applied Economics Letters. 30, 14, S. 1955-1959 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Predicting satisfaction with democracy in Germany using local economic conditions, social capital, and individual characteristics

    Friehe, T. & Pfeifer, C., 09.2024, in: Economics of Governance. 25, 3, S. 335-377 43 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany

    Petrunyk, I. & Pfeifer, C., 01.2023, in: Bulletin of Economic Research. 75, 1, S. 111-118 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Physical Attractiveness, Employment, and Wages

    Pfeifer, C., 2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 15 S. (University of Lüneburg working paper series in Economics; Nr. 201).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Physical Attractiveness, Employment and earnings

    Pfeifer, C., 04.2012, in: Applied Economics Letters. 19, 6, S. 505-510 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector

    Abdelgouad, A. F., Pfeifer, C. & Weche Gelübcke, J. P., 2015, in: Economics Bulletin. 35, 4, S. 2197-2212 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector

    Abdelgouad, A. F., Pfeifer, C. & Weche Gelübcke, J. P., 2014, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 28 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 328).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte

    Pfeifer, C., 2011, Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit: [Tagungsbeiträge (Originalbeiträge) der gleichnamigen Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing (9. bis 11. März 2009)]. Held, M., Kubon-Gilke, G. & Sturm, R. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, Band 9. S. 227-244 18 S. (Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Non-linear effects of comparison income in quit decisions: status versus signal !

    Pfeifer, C. & Schneck, S., 09.2012, in: Labour - Review of labour economics and industrial relations. 26, 3, S. 356-368 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Life satisfaction in Germany after reunification: Additional insights on the pattern of convergence

    Pfeifer, C. & Petrunyk, I., 2015, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 26 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 337).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  2. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  3. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  5. Szenario „AAL@Home“
  6. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  7. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  8. Hochschule und Nachhaltigkeit
  9. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  10. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  11. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  12. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  13. Arielle ist die Schönste für mich
  14. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  15. Schlussbemerkungen
  16. Rollenspiel im Seminar
  17. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  18. Facetten von Körperkultur
  19. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  20. Beschäftigungsmanagement
  21. Waldwissen aus Genderperspektive
  22. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  23. Kinder leben Räume
  24. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  25. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  26. Commentary to article 27
  27. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  29. Der Bestseller und die Werteproblematik
  30. Societal Culture and Leadership in Germany
  31. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  32. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  33. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  34. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  35. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  36. Das Interieur als psychische Installation
  37. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  38. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher