Professur für Volkswirtschaftslehre, Angewandte Mikroökonomik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Abteilung Angewandte Mikroökonomik untersucht vor allem mit mikroökonometrischen Forschungsmethoden die Verhaltensweisen von Individuen und Unternehmen im Bereich Arbeit, Gesundheit und Bildung.

Forschungsschwerpunkte

Es werden beispielsweise folgende Fragen analysiert:

  • Wie muss eine anreizkompatible Entlohnung ausgestaltet sein?
  • Wovon hängen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage ab?
  • Welche Rolle spielt Fairness bei Beschäftigung und Entlohnung?
  • Welchen Einfluss haben Betriebsräte und Gewerkschaften?
  • Welchen Einfluss hat der demographische Wandel auf Beschäftigung, Entlohnung, Produktivität, Weiterbildung und Gesundheit?
  • Wovon hängen Gesundheit und betriebliche Fehlzeiten von Arbeitnehmern ab?
  • Welchen Einfluss hat Risikoneigung auf gesundheitsrelevante Faktoren?
  • Inwieweit lassen sich Lehrevaluation für die ökonomische Bildungsforschung nutzen?
  • Inwieweit sind geschlechtsspezifische Unterschiede ökonomisch rational oder auf Diskriminierung zurück zu führen?
  1. Beschäftigungshemmnisse älterer Arbeitnehmer

    Pfeifer, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Puhani, P. A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gerlach, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    VolkswagenStiftung

    04.09.0912.06.12

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christin Nax

Publikationen

  1. Die totale Produktion
  2. Termineinhaltung versus Bestände - Positionierung mit einem Estscheidungsmodell
  3. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  4. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  5. Ein Kriterium unter vielen
  6. The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age
  7. Post-retirement career planning
  8. Corporate Biodiversity Management Handbook
  9. Empirical evidence of the disclosure and assurance of Integrated Reporting -
  10. General Intellect
  11. Predation risk indirectly enhances survival of seaweed recruits but not intraspecific competition in an intermediate herbivore species
  12. Teacher Education for Sustainable Development
  13. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  14. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale
  15. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  16. "Entäussertes Vermögen"
  17. Short-term effectiveness of web-based guided self-help for phobic outpatients
  18. Kommunikationsmediengeschichte
  19. Research Gains
  20. Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft
  21. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  22. Interiors and Interiority
  23. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  24. Happy
  25. Mela Hartwig: Ekstasen. Novellen
  26. Rat der Europäischen Union
  27. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  28. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  29. W-RENA
  30. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  31. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik