Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft befasst sich mit den Institutionen, politischen Akteuren und Wahlen in West- und Osteuropa. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von sozialen und politischen Herausforderungen in Demokratien und beleuchtet sowohl die Ursachen für veränderte Parteipräferenzen sowie die Folgen des politischen Wandels für die Institutionen der liberalen Demokratie. Laufende Forschungsprojekte untersuchen u.a. die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf das Wahlverhalten verschiedenen sozialer Gruppen, den Einfluss von veränderten politischen Kräfteverhältnissen auf das Demokratieverständnis verschiedener nationaler Akteure, oder die Bedeutung von symbolischer Repräsentation in Wahlen.

sortieren: Datum
  1. Migrationskurs und Votum mit der AfD. So riskant ist die neue Merz-Strategie

    Engler, S.

    04.02.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Original und Kopie: "Das geht selten gut"

    Engler, S.

    06.12.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Die da oben?

    Engler, S.

    25.10.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Regierungskoalitionen im Ausland stossen an Grenzen

    Engler, S.

    21.09.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Abstiegsangst: Sorge um den eigenen Status

    Engler, S.

    09.01.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. La democracia en Europa frente la ‘gran desconfianza’

    Engler, S.

    14.05.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. It's not just populism! Politicising corruption in election campaigns

    Engler, S.

    05.10.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Fear of decline drives voters to the radical right when inequality increases

    Engler, S. & Weisstanner, D.

    18.03.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Wie stabil sind Demokratien?

    Engler, S. & Kübler, D.

    18.03.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Erleben wir eine Krise der Demokratie?

    Kübler, D. & Engler, S.

    18.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Art. 116 Abs. 2 GG – ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell?
  2. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  3. Which function describes the species-area relationship best?
  4. Trace metal dynamics in floodplain soils of the river Elbe
  5. Albert Renger-Patzsch und sein Bildband Das Münster in Essen
  6. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  7. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  8. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  9. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  10. Exploring Affective Human-Robot Interaction with Movie Scenes
  11. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  12. Sustainable corporate governance and corporate carbon outputs
  13. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  14. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  15. Decision support systems for integrated river basin management
  16. Empathy and Donation Behavior Toward Happy and Sad Chimpanzees
  17. Global Integration and Management of Professional Service Firms
  18. Estimation of spatial distribution of wet deposition in Germany
  19. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  20. Concept-Cartoons as a Tool to Evoke and Analyze Pupils Jugdments
  21. Crew Resource Management Training Within the Automotive Industry
  22. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  23. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  24. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach