Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft befasst sich mit den Institutionen, politischen Akteuren und Wahlen in West- und Osteuropa. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von sozialen und politischen Herausforderungen in Demokratien und beleuchtet sowohl die Ursachen für veränderte Parteipräferenzen sowie die Folgen des politischen Wandels für die Institutionen der liberalen Demokratie. Laufende Forschungsprojekte untersuchen u.a. die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf das Wahlverhalten verschiedenen sozialer Gruppen, den Einfluss von veränderten politischen Kräfteverhältnissen auf das Demokratieverständnis verschiedener nationaler Akteure, oder die Bedeutung von symbolischer Repräsentation in Wahlen.

sortieren: Datum
  1. Migrationskurs und Votum mit der AfD. So riskant ist die neue Merz-Strategie

    Engler, S.

    04.02.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Original und Kopie: "Das geht selten gut"

    Engler, S.

    06.12.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Die da oben?

    Engler, S.

    25.10.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Regierungskoalitionen im Ausland stossen an Grenzen

    Engler, S.

    21.09.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Abstiegsangst: Sorge um den eigenen Status

    Engler, S.

    09.01.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. La democracia en Europa frente la ‘gran desconfianza’

    Engler, S.

    14.05.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. It's not just populism! Politicising corruption in election campaigns

    Engler, S.

    05.10.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Fear of decline drives voters to the radical right when inequality increases

    Engler, S. & Weisstanner, D.

    18.03.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Wie stabil sind Demokratien?

    Engler, S. & Kübler, D.

    18.03.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Erleben wir eine Krise der Demokratie?

    Kübler, D. & Engler, S.

    18.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Europe’s Governance in Crises: Politicization and Adaptation
  2. "Wir Ärzte strebten nach Ruhe und schlängelten uns so durch"
  3. Neuere Arbeiten zur deutschsprachigen Emigration nach 1933
  4. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  5. The acceptability of CO2 capture and storage (CCS) in Europe
  6. Textüberarbeitungsprozesse durch Randkommentare initiieren
  7. Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion
  8. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  9. Loss systems in a random environment: steady state analysis
  10. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  11. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Theorie und Praxis
  12. Independent Music and Digital Technology in the Philippines
  13. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  14. Applied Conversation Analysis in Foreign Language Didactics
  15. Mayoral Selection and the Demand and Supply of Women Mayors
  16. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  17. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  18. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  19. Qualitätssicherung und Entwicklung in der Elementarpädagogik
  20. Climate change as an element of sustainability communication
  21. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  22. Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen
  23. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  24. Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer
  25. Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze
  26. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart
  27. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  28. Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung
  29. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
  30. Praxisportrait: Fürsorgerischer Dienst und Jugendgerichtshilfe
  31. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  32. Neural relational inference for disaster multimedia retrieval