Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich Vergleichende Politikwissenschaft befasst sich mit den Institutionen, politischen Akteuren und Wahlen in West- und Osteuropa. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse von sozialen und politischen Herausforderungen in Demokratien und beleuchtet sowohl die Ursachen für veränderte Parteipräferenzen sowie die Folgen des politischen Wandels für die Institutionen der liberalen Demokratie. Laufende Forschungsprojekte untersuchen u.a. die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf das Wahlverhalten verschiedenen sozialer Gruppen, den Einfluss von veränderten politischen Kräfteverhältnissen auf das Demokratieverständnis verschiedener nationaler Akteure, oder die Bedeutung von symbolischer Repräsentation in Wahlen.

  1. 2025
  2. Erschienen

    The electoral appeal of symbolic class signalling through cultural consumption

    Weisstanner, D. & Engler, S., 11.07.2025, in: British Journal of Political Science. 55, 12 S., e90.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2024
  4. Erschienen

    For every action a reaction? The polarizing effects of women's rights and refugee immigration: A survey experiment in 27 EU member states

    Alexander, A., Charron, N. & Off, G., 11.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 4, S. 1557-1577 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Multidimensional and intersectional cultural grievances over gender, sexuality and immigration

    Off, G., 11.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 4, S. 1351-1373 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Populism and corruption

    Engler, S., 02.05.2024, Elgar Encyclopedia of Corruption and Society. Coroado, S. & Sousa, L. D. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 273-275 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen

    Shifting alliances: The radicalization of Sweden's mainstream right and implications for (social) democracy

    Off, G., 04.2024, The transformation of the mainstream right and its impact on (social) democracy. The Foundation for European Progressive Studies (FEPS), S. 139-153 15 S. (Policy Study; Band 04/2024).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  8. 2023
  9. Erschienen

    Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival

    Engler, S., 19.10.2023, Oxford: Oxford University Press. 208 S. (Comparative Politics)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Does symbolic representation through class signalling appeal to voters? Evidence from a conjoint experiment

    Weisstanner, D. & Engler, S., 09.2023, Zürich: Universität Zürich, 21 S. (URPP Equality of Opportunity Discussion Paper Series; Nr. 32).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Demonisation of political discourses?
  2. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  3. § 291 Prozesszinsen
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  6. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  7. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  8. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  9. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  10. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  11. Studienziel Persönlichkeit
  12. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  13. Von der Kunst aus
  14. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  15. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  16. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  17. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  18. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  19. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  20. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  21. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  22. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  23. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  24. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  26. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  27. Lob der Vielfalt
  28. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  29. Sustainability Communication
  30. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  31. Kommunale Weiterbildung -
  32. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  33. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  34. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  35. Risiken und Nebenwirkungen.