Professur für Sozialpädagogik, insbesondere Genderforschung, Jugendhilfe und Inklusion

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Sozialpädagogik, insbesondere Genderforschung, Jugendhilfe und Inklusion beschäftigt sich mit Frauen- u. Geschlechterforschung in der Sozialpäd., Gewalt im Geschlechterverhältnis, geschlechtsbewusste Gewaltprävention, Kinder und häusliche Gewalt, Lebenslagen v. Mädchen und Frauen mit Behinderungen, Kooperation von Schule und Jugendhilfe, Erziehungspartnerschaften, Gendermainstreaming in Organisationen der Sozialwirtschaft sowie Gendermainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren.

Themen

Das Team des Arbeitsgebiets Genderforschung, Jugendhilfe und Inklusion forscht empirisch und theoriegenerierend zu gesellschaftlichen Ungleichverhältnissen, die soziale Benachteiligungen zu begünstigen vermögen und auf die Soziale Arbeit und Sozialpädagogik reagieren.

Aktuell geraten im Rahmen von Forschung und Lehre hierbei vor allem soziale Benachteiligungen in Geschlechterverhältnissen sowie hieraus resultierende Gewaltrisiken in den Blick.

Im internationalen Kontext wird vor allem mit Kolleg*innen unterschiedlicher australischer Universitäten kooperiert. Die Zusammenarbeit mit Praxisparter*innen der Zivilgesellschaft bildet ein weiteres Element der Vernetzung.

-    Kinder und Jugendliche im Kontext von Partnerschaftsgewalt
-    Intersektionalität und Inklusion
-    Professionalisierungsprozesse und Gender Mainstreaming
-    Öffnung von Hochschule

  1. Erschienen

    Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einführung

    Krüger, R., 2013, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 248 - 249 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  2. Erschienen

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit

    Stange, W. (Hrsg.), Krüger, R. (Hrsg.), Henschel, A. (Hrsg.) & Schmitt, C. (Hrsg.), 01.2013, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 504 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  3. Erschienen

    Politik für Kinder, mit Kindern, von Kindern - Partizipation als Aufgabe der Sozialen Arbeit

    Eylert-Schwarz, A., 2014, Politik der Sozialen Arbeit - Politik des Sozialen. Panitzsch-Wiebe, M., Becker, B. & Kunstreich, T. (Hrsg.). Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 255 - 263 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Geschlechterreflexive Gewaltprävention als Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit

    Henschel, A., 04.2014, in: Betrifft Mädchen. 27, 4, S. 165 - 169 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte

    Schwarz, B., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 373-378 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen

    Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit

    Henschel, A., 2014, Handbuch frühe Kindheit. Braches-Chyrek, R., Röhner, C., Sünker, H. & Hopf, M. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 97-106 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  7. Erschienen

    Das Recht der Kinder auf Partizipation

    Eylert-Schwarz, A., 2013, Die Sehnsucht nach Anerkennung: Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart. Krappmann, L., Kerber-Ganse, W., Prengel, A. & Schmitt, H. (Hrsg.). Reckahn: Rochow-Museum, S. 82-88 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    "Ich wollte und will lernen" - Anerkennung beruflicher Kompetenzen und Weiterqualifikationsmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zum Abbau von Geschlechterungleichheit und zur Professionalisierung?

    Henschel, A. & Eylert-Schwarz, A., 2014, Mehr Männer in die Soziale Arbeit!?: Kontroversen, Konflikte und Konkurrenzen. Rose, L. & May, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Babara Budrich, Band 1. S. 179-194 16 S. (Geschlechterforschung für die Praxis; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Herausforderung Heterogenität – Gender und Diversity als relevante Kategorien zur Gestaltung gelingender Übergänge zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung

    Henschel, A. & Eylert-Schwarz, A., 2015, Übergänge gestalten: Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen. Freitag, W. K., Buhr, R., Danzeglocke, E-M., Schröder, S. & Völk, D. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 133-150 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen