Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).

Forschungsschwerpunkte

Forschung

Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).

Wir betreiben sowohl Grundlagenforschung im Labor als auch angewandte Forschung. Unsere Forschung lässt sich folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zuordnen:

  • Intergruppales prosoziales Verhalten: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Determinanten des Gebens und Empfanges bzw. Aufsuchens von Hilfe über Gruppengrenzen hinweg in professionellen Settings (z.B. im Rahmen sozialer Dienstleistungen) und nicht-professionellen Settings (z.B. im Alltag, im Rahmen freiwilligen Engagements). Im Fokus steht dabei u.a. die Rolle von Empathie (seitens helfender Personen) und Vertrauen (seitens helfender und empfangender Personen). 
     
  • Ansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse. Im Fokus stehen dabei u.a. Ansätze zur Reduzierung von Vorurteilen (insbesondere Entertainment Education-Ansätze) und zum Abbau psychologischer Barrieren zwischen Mitgliedern privilegierter und benachteiligter sozialer Gruppen.
     
  • Sozialer Kontext und Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht, inwieweit Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung vom sozialen Kontext, in den Personen eingebettet sind, beeinflusst werden. Im Fokus steht dabei u.a. die Frage, ob die ethnische Zusammensetzung von Schulklassen sich auf diskriminierendes Verhalten von Lehrkräften auswirkt ( siehe Projekt „Kontext-basierte Diskriminierung im Schulkontext: Der Einfluss der ethnischen Zusammensetzung von Schulklassen auf die Verwendung von disziplinierenden Maßnahmen durch Lehrkräfte“).
  1. Erschienen

    Beyond stereotypes: Prejudice as an important missing force explaining group disparities

    Essien, I., Stelter, M., Rohmann, A. & Degner, J., 05.2022, in: Behavioral and Brain Sciences. 45, 3 S., e74.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  2. Erschienen

    Can cross-group contact predict advantaged group member’s willingness to engage in costly solidarity-based actions? Yes, if the contact is politicized

    Becker, J. C., Wright, S. C. & Siem, B., 03.2022, in: Testing, Psychometrics, Methodology in Applied Psychology. 29, 1 Special Issue, S. 123-139 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Do members of disadvantaged groups explain group status with group stereotypes?

    Degner, J., Floether, J. C. & Essien, I., 18.11.2021, in: Frontiers in Psychology. 12, 16 S., 750606.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Entertainment Education as a Means to Reduce Anti-Muslim Prejudice - For Whom Does It Work Best? An Extended Replication of Murrar and Brauer (2018)

    Siem, B., Neymeyer, L. & Rohmann, A., 01.01.2021, in: Social Psychology. 52, 1, S. 51-60 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Key experiences of volunteers in Refugee Aid

    Landmann, H., Siem, B., Fuchs, B. & Rohmann, A., 27.07.2023, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of Immigrant and Refugee Studies. 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    On the trajectory of discrimination: A meta-analysis and forecasting survey capturing 44 years of field experiments on gender and hiring decisions

    Gender Audits Forecasting Collaboration, Schaerer, M., Plessis, C. D., Nguyen, M. H. B., Aert, R. C. M. V., Tiokhin, L., Lakens, D., Clemente, E. G., Pfeiffer, T., Dreber, A., Johannesson, M., Clark, C. J. & Siem, B., 01.11.2023, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes. 179, 26 S., 104280.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Pressured to be proud? Investigating the link between perceived norms and intergroup attitudes in members of disadvantaged minority groups

    Degner, J., Flöther, J. C. & Essien, I., 04.2025, in: British Journal of Social Psychology. 64, 2, 22 S., e12874.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Racial bias in police traffic stops: White residents' county-level prejudice and stereotypes are related to disproportionate stopping of Black drivers

    Stelter, M., Essien, I., Sander, C. & Degner, J., 01.04.2022, in: Psychological Science. 33, 4, S. 483-496 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Rassismus im Kontext rechtsextremer Ideologie

    Hechler, S. & Essien, I., 2024, Psychologie der Rechtsradikalisierung: Theorien, Perspektiven, Prävention. Rothmund, T. & Walther, E. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 81-92 12 S. 6

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Shooter biases and stereotypes among police and civilians

    Stelter, M., Essien, I., Rohmann, A., Degner, J. & Kemme, S., 01.02.2023, in: Acta Psychologica. 232, 14 S., 103820.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie - 2010
  2. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik evidenzbasiert entwickeln, von Jessica Süßenbach und mit Steffen Greve, Bianka Troll und Michael Besser
  3. Wider die Vereinseitigung. Überlegungen und Beispiele für eine interdependente Betrachtung von politischen Rationalitäten, Diskursen und Praktiken
  4. Vortrag (Einladung): Lernwerkstatt als Möglichkeit Chemie inklusiv zu lernen? Einblicke in eine inklusive Mittelschule Österreichs, mit Sandra Puddu
  5. Lehramtsausbildung in Bewegung: Personelle, inhaltliche und methodische Wandlungsprozesse durch phasen- und institutionenübegreifende Entwicklungsteams
  6. Inklusion und Naturwissenschaftsdidaktik Naturwissenschaftsdidaktik – Zur Erschließung neuer Forschungsfelder: Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs KoM
  7. Inkusiven Chemieunterricht entwickeln und erforschen, mit Christine Heidinger, Universität Wien und Brigitte Koliander, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
  8. Kunstgeschichte und kuratorische Arbeit – Zu Ian White: Cinema as a Live Art / Becoming Object im Arsenal – Institut für Film und Videokunst, Berlin (15 – 17. März 2019)
  9. Reflexionskompetenz in fachdidaktischer LehrerInnenbildung.: Vortrag (Einladung) im Rahmen des Bremen-Oldenburgischen Kolloquiums zur Didaktik der Naturwissenschaften
  10. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln, von Bianka Troll und mit Michael Besser, Steffen Greve & Jessica Süßenbach
  11. Berufliche Anforderungen im inklusiven Chemieunterricht, mit Christine Heidinger, Universität Wien und Brigitte Koliander, Pädagogische Hochschule Niederösterreich
  12. Linguistics and intercultural communication: A challenge for empirical researchers (20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Halle/Saale)
  13. Der Entwicklungsbedarf der Fachdidaktiken für einen inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe.: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe“
  14. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  15. International Generalizability Of Expatriate Success factors (project iGOES): Selected results of a global quantitative study on the prediction of expatriate adjustment and performance

Publikationen

  1. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  2. Der Zusammenhang zwischen Beschulungsart, Klassenkomposition und schulischen Kompetenzen von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  3. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  4. "Wir führen fair" - das Mitarbeiter-Feedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services (debis) AG
  5. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  6. Internationale Freiwilligeneinsätze: Wirkungen und Win-Win von Gruppenmaßnahmen am Beispiel des Corporate Volunteering mit Habitat for Humanity
  7. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  8. Interaction between the barley allelochemical compounds gramine and hordenine and artificial lipid bilayers mimicking the plant plasma membrane
  9. Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
  10. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 2
  11. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 1
  12. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  13. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  14. Crown size-growth relationships of European beech (Fagus sylvatica L.) are driven by the interplay of disturbance intensity and inter-specific competition
  15. (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr schriftsystematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts?
  16. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  17. Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment
  18. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  19. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  20. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  21. Konzeption und nutzen der inverted classroom-methode für eine kompetenzorientierte biochemie lehrveranstaltung im vorklinischen studienabschnitt der humanmedizin
  22. Variation in short-term and long-term responses of photosynthesis and isoprenoid-mediated photoprotection to soil water availability in four Douglas-fir provenances
  23. Gender und Diversity als Querschnittsthemen vom Projekt bis zum konkreten Angebot „Gestärkt in Führung gehen – Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit“
  24. Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung
  25. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  26. How accurate are drivers' predictions of their own mobility? Accounting for psychological factors in the development of intelligent charging technology for electric vehicles
  27. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  28. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  29. Fritz K. Ringer, Felder des Wissens: Bildung, Wissenschaft und sozialer Aufstieg in Frankreich und Deutschland um 1900, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2003 (373 Seiten; ISBN 3-407-32049-X)
  30. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  31. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video