Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).
Forschungsschwerpunkte
Forschung
Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).
Wir betreiben sowohl Grundlagenforschung im Labor als auch angewandte Forschung. Unsere Forschung lässt sich folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zuordnen:
- Intergruppales prosoziales Verhalten: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Determinanten des Gebens und Empfanges bzw. Aufsuchens von Hilfe über Gruppengrenzen hinweg in professionellen Settings (z.B. im Rahmen sozialer Dienstleistungen) und nicht-professionellen Settings (z.B. im Alltag, im Rahmen freiwilligen Engagements). Im Fokus steht dabei u.a. die Rolle von Empathie (seitens helfender Personen) und Vertrauen (seitens helfender und empfangender Personen).
- Ansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse. Im Fokus stehen dabei u.a. Ansätze zur Reduzierung von Vorurteilen (insbesondere Entertainment Education-Ansätze) und zum Abbau psychologischer Barrieren zwischen Mitgliedern privilegierter und benachteiligter sozialer Gruppen.
- Sozialer Kontext und Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht, inwieweit Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung vom sozialen Kontext, in den Personen eingebettet sind, beeinflusst werden. Im Fokus steht dabei u.a. die Frage, ob die ethnische Zusammensetzung von Schulklassen sich auf diskriminierendes Verhalten von Lehrkräften auswirkt ( siehe Projekt „Kontext-basierte Diskriminierung im Schulkontext: Der Einfluss der ethnischen Zusammensetzung von Schulklassen auf die Verwendung von disziplinierenden Maßnahmen durch Lehrkräfte“).
- 2025
Adultismus und Diskriminierungen entlang des jungen Alters – Abschlussworkshop
Siem, B. (Organisator*in) & Alberth, L. (Organisator*in)
15.11.2025 → 16.11.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Workshop „Ethikanträge als Teil der Promotion: Grundlagen und Anwendung“ auf der Methodenwoche für empirische Bildungsforschung
Siem, B. (Sprecher*in)
25.09.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Marginalized group’s psychological barriers to joining pro-environmental initiatives: Can perceived initiative inclusiveness help overcome them?
Siem, B. (Sprecher*in) & Jans, L. (Ko-Autor*in)
15.09.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The racialized classroom: The influence of classroom composition on teachers’ decisions to use disciplinary measures.
Essien, I. (Sprecher*in), Siem, B. (Ko-Autor*in), Zander, L. (Ko-Autor*in) & Rohmann, A. (Ko-Autor*in)
19.08.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Police officers’ perceptions of urban spaces are related to regional demographics.
Essien, I. (Sprecher*in), Siem, B. (Ko-Autor*in), Clasen, J. (Ko-Autor*in), Groß, E. (Ko-Autor*in), Häfele, J. (Ko-Autor*in), Kamigan, I. (Ko-Autor*in), Kemme, S. (Ko-Autor*in), Taefi, A. (Ko-Autor*in), Zähringer, U. (Ko-Autor*in) & Nickel, A. (Ko-Autor*in)
09.07.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Marginalized minorities‘ psychological barriers to joining pro-environmental initiatives: Can perceived initiative inclusiveness help overcome them?
Siem, B. (Sprecher*in) & Jans, L. (Ko-Autor*in)
17.06.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The inclusiveness and exclusiveness of pro-environmental initiatives
Jans, L. (Organisator*in) & Siem, B. (Organisator*in)
17.06.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
The inclusivenss-exclusiveness of eco-villages: Understanding the influence of morally-motivated practice minorities
Jans, L. (Sprecher*in), Goedkoop, F. (Ko-Autor*in), Siem, B. (Ko-Autor*in), Perlaviciute, G. (Ko-Autor*in) & Hamann, K. (Ko-Autor*in)
17.06.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
In dieser Klasse gibt’s eh‘ nur Stress!
Essien, I. (Sprecher*in), Zander, L. (Ko-Autor*in), Rohmann, A. (Ko-Autor*in) & Siem, B. (Ko-Autor*in)
27.01.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Adultismus und Diskriminierungen entlang des jungen Alters – Auftaktworkshop
Siem, B. (Organisator*in) & Alberth, L. (Organisator*in)
25.01.2025 → 26.01.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
