Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).
Forschungsschwerpunkte
Forschung
Am Arbeitsgebiet „Sozial- und Organisationspsychologie der Sozialen Arbeit“ beschäftigen wir uns mit der übergeordneten Frage, wie sich Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen bzw. soziale Identitäten (basierend z.B. auf dem natio-ethno-kulturellen Hintergrund oder dem sozioökonomischen Status) auf menschliches Erleben und Verhalten auswirken. Dabei interessieren wir uns sowohl für negative Phänomene (z.B. Vorurteile, Exklusion) und Ansätze ihrer Reduzierung als auch für positive Phänomene (z.B. Hilfeverhalten über Gruppengrenzen hinweg) und Ansätze ihrer Förderung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit (z.B. im Kontext Beratung) und darüber hinaus (z.B. im Kontext Schule).
Wir betreiben sowohl Grundlagenforschung im Labor als auch angewandte Forschung. Unsere Forschung lässt sich folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zuordnen:
- Intergruppales prosoziales Verhalten: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Determinanten des Gebens und Empfanges bzw. Aufsuchens von Hilfe über Gruppengrenzen hinweg in professionellen Settings (z.B. im Rahmen sozialer Dienstleistungen) und nicht-professionellen Settings (z.B. im Alltag, im Rahmen freiwilligen Engagements). Im Fokus steht dabei u.a. die Rolle von Empathie (seitens helfender Personen) und Vertrauen (seitens helfender und empfangender Personen).
- Ansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht die Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Reduzierung negativer Intergruppenprozesse. Im Fokus stehen dabei u.a. Ansätze zur Reduzierung von Vorurteilen (insbesondere Entertainment Education-Ansätze) und zum Abbau psychologischer Barrieren zwischen Mitgliedern privilegierter und benachteiligter sozialer Gruppen.
- Sozialer Kontext und Intergruppenprozesse: Hier angesiedelte Forschung untersucht, inwieweit Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung vom sozialen Kontext, in den Personen eingebettet sind, beeinflusst werden. Im Fokus steht dabei u.a. die Frage, ob die ethnische Zusammensetzung von Schulklassen sich auf diskriminierendes Verhalten von Lehrkräften auswirkt ( siehe Projekt „Kontext-basierte Diskriminierung im Schulkontext: Der Einfluss der ethnischen Zusammensetzung von Schulklassen auf die Verwendung von disziplinierenden Maßnahmen durch Lehrkräfte“).
- 2024
Context-based discrimination in school.
Essien, I. (Sprecher*in), Rohmann, A. (Ko-Autor*in) & Siem, B. (Ko-Autor*in)
10.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Doc und Postdoc Workshop der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Siem, B. (Sprecher*in)
25.09.2024 → 27.09.2024Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Social Dominance Culture
Essien, I. (Sprecher*in), Stelter, M. (Ko-Autor*in), Siem, B. (Ko-Autor*in), Christ, O. (Ko-Autor*in) & Calanchini, J. (Ko-Autor*in)
18.09.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Regional variation in social dominance orientation.
Essien, I. (Präsentator*in), Stelter, M. (Ko-Autor*in), Siem, B. (Ko-Autor*in), Christ, O. (Ko-Autor*in) & Calanchini, J. (Ko-Autor*in)
08.02.2024 → 10.02.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
- 2023
Vertrauen und Interaktion – Ausgewählte Perspektiven für den gemeinsamen Auftakt des Symposiums.
Sandermann, P. (Sprecher*in), Siem, B. (Sprecher*in), Kakar, H. (Sprecher*in) & Schwenker, V. S. (Sprecher*in)
27.11.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Digitale Vortagsreihe: Social Pedagogy in Diverse Societies
Karber, A. (Organisator*in), Alberth, L. (Organisator*in), Sandermann, P. (Organisator*in), Equit, C. (Organisator*in) & Siem, B. (Organisator*in)
14.11.2023 → 30.01.2024Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Universität von Kalifornien Riverside
Essien, I. (Gastwissenschaftler*in)
01.10.2023 → 31.03.2024Aktivität: Wissenschaftlicher Gastaufenthalt › Besuch einer externen akademischen Einrichtung › Forschung
Entertainment education can pave the way for improving intergroup relations – Especially for those most prejudice-prone.
Siem, B. (Sprecher*in) & Rohmann, A. (Sprecher*in)
2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Entertainment education can reduce prejudice – Especially among those most prejudice-prone
Siem, B. (Sprecher*in) & Rohmann, A. (Sprecher*in)
2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Regional differences in social dominance orientation.
Essien, I. (Präsentator*in), Stelter, M. (Ko-Autor*in), Calanchini, J. (Ko-Autor*in), Siem, B. (Ko-Autor*in) & Christ, O. (Ko-Autor*in)
2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
