Professur für Sozial-, Organisations- und Politische Psychologie, insbesondere empirische Verhandlungsforschung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Abteilung Sozial- und Politische Psychologie und die daran angebundeneNegotiation Research Group (NRG) befasst sich mit der empirischen Erforschung psychologischer Prozesse in Verhandlungen. Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit stehen hierbei psychologische Prozesse, die einen integrativen Interessenausgleich zwischen Verhandlungsparteien erleichtern bzw. erschweren. In einer Vielzahl von drittmittelgeförderten Forschungsprojekten (z. B. DFG, EU-Fond, Volkswagenstiftung) wird gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern das Erleben und Verhalten von Menschen in gesellschaftsrelevanten Verhandlungssituationen untersucht, wie beispielsweise im Kontext von Wirtschaft, Politik, Arbeit oder Umwelt.

Die Abteilung versteht sich als wichtige Akteurin an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Neben dem Aufbau eines Zertifikatsstudiengangs "Psychologie des Verhandelns" werden von der Forschungsgruppe regelmäßig Fort- und Weiterbildungsseminare angeboten, in denen wissenschaftlich-fundiertes Wissen zum Thema Verhandlungen praxisnah und handlungsorientiert vermittelt wird.

Zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Öffentlichkeit und Praxis gestaltet die Abteilung regelmäßig Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs, sowohl durch Trainings- und Schulungsangebote, als auch durch Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Zeitungsberichte, Rundfunkbeiträge und Fernsehinterviews).

  1. Erschienen
  2. Erschienen
  3. Angenommen/Im Druck

    Thinking Beyond the Bargaining Table: Negotiators’ Perceptions, Behaviours and Outcomes in Negotiations Affecting External Parties

    Zhang, K., Zhang, H., Aaldering, H., Majer, J. M. & Trötschel, R., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: European Journal of Social Psychology. 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Angenommen/Im Druck

    Negotiating With Yourself and Winning: The Dual Commitment Model for Intrapersonal Sustainability Goal Conflicts

    Sevincer, A. T., Majer, J. M. & Trötschel, R., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Motivation Science.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    How, when and why do negotiators use reference points? A qualitative interview study with negotiation practitioners

    Mann, M., Trötschel, R., Warsitzka, M. & Hüffmeier, J., 28.04.2025, in: International Journal of Conflict Management. 36, 3, S. 481-513 33 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Expanding the pie or spoiling the cake? How the number of negotiation issues affects integrative bargaining

    Warsitzka, M., Zhang, H., Beersma, B., Freund, P. A. & Trötschel, R., 01.08.2024, in: Journal of Applied Psychology. 109, 8, S. 1224-1249 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen

    Mann, M., Warsitzka, M., Trötschel, R. & Hüffmeier, J., 2024, Planspiele – interdisziplinär vernetzt: Rückblick auf das 34. Europäische Planspielforum und den Deutschen Planspielpreis 2023. Alf, T., Hahn, S., Fischer, I., Zürn, B. & Trautwein, F. (Hrsg.). Stuttgart: ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart, S. 8-19 12 S. (ZMS-Schriftenreihe; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  8. Erschienen

    United we stand: A principle-based negotiation training for collective bargaining

    Mann, M., Warsitzka, M., Hüffmeier, J. & Trötschel, R., 13.02.2024, in: International Journal of Conflict Management. 35, 2, S. 427-452 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations

    Schauer, M., Majer, J. M. & Trötschel, R., 01.05.2023, in: Negotiation Journal. 39, 2, S. 207-228 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The interplay of eco-labels and price Cues: Empirical evidence from a large-scale field experiment in an online fashion store

    Feuß, S., Fischer-Kreer, D., Majer, J., Kemper, J. & Brettel, M., 01.11.2022, in: Journal of Cleaner Production. 373, 133707.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  2. § 34 Republik Estland
  3. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  4. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  5. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  6. Feminine Desire, Feminist Politics
  7. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  8. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  9. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  10. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  11. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  12. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  13. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  14. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  15. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  16. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  17. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  18. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  19. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  20. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  21. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  22. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  23. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  24. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  25. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  26. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  27. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  28. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  29. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  30. Nachhaltigkeitskommunikation
  31. Macht und Machtlosigkeit
  32. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  33. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  34. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  35. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  36. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  37. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten