Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

- Videobasierte, allgemeindidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkt kognitive Aktivierung, fächerübergreifende Aufgabenanalyse)

- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. Vortrag: Aufgabenkultur in der Hauptschule.

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    03.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Vortrag: Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen.

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    06.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Vortrag: Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse des Hauptschulunterrichts.

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    03.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Vortrag: Arbeit mit Texten – Wie können tiefere Ebenen des Leseverständnisses erreicht werden?

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Videoreflexion und Videofeedback. Konzepte und Befunde zur Förderung didaktischer Kompetenzen von Lehrpersonen.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    15.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Video in Teacher Education: How Differential Conditions Influence Teachers’ Noticing, Motivation, and Emotions

    Kleinknecht, M. (Gastredner*in)

    04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Videogestützte Unterrichtsreflexion in E-Portfolio-basierten Lernumgebungen – Effekte auf Emotionen, Immersion und Cognitive Load.

    Anders, D. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in), Prilop, C. N. (Sprecher*in) & Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    12.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  2. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  3. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  4. Transdisciplinarity
  5. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  6. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  7. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  8. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  9. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  10. Die Kunstreligion
  11. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  12. Entrepreneurship-Education
  13. Wasted money, wasted time?
  14. Biografie und Lebenswelt von Jungarbeitern.
  15. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  16. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  17. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  18. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  19. Die unbewusste Karte des Gemüts
  20. Interdisciplinary Approaches to Gene Therapy
  21. Wettbewerbsrecht, Deutschland
  22. Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege
  23. Führung von Silver Workern
  24. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  25. Hospizdienste und palliative Pflege
  26. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  27. Diesseits und jenseits der Worte
  28. Selbsterkundungsverfahren in der Lehrerbildung
  29. Foto
  30. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  31. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  32. Performance of conventional multi-barrier drinking water treatment plants for the removal of four artificial sweeteners
  33. "Frauen und Mädchen, die Juden sind Euer Verderben!"
  34. Gerecht geht anders!