Professur für Regelungs- und Antriebstechnik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Regelungssysteme und Kybernetik gehören zu den herausforderndsten Forschungsgebieten, sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der Anwendung.
Das Labor für Regelungs- und Antriebssysteme (Control and Drive Systems Lab) an der Leuphana Universität Lüneburg befasst sich daher immer mit beiden Ebenen - den Grundlagen und der experimentellen, angewandten Ebene. Unser heterogenes Team forscht in verschiedensten, meist industrierelevanten Anwendungsprojekten, etwa im Bereich sensorloser/sensorreduzierter Regelung, modellprädiktiver Regelung, Gleitzustandsregelung, Referenzmodell-adaptiver Regelung, geometrischer Regelungsmethoden, aber auch Regelungen auf Basis fraktionaler Infinitesimalrechnung und Lyapunov-Methoden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung des Kalman Filters gelegt, das als optimaler Zustandsbeobachter oder Parameterschätzer in Anwendungen wie Systemidentifikation, Fehlererkennung und sensorreduzierter Regelung eingesetzt wird.
Das Labor ist auch aktiv in der Anwendung von Wavelets, durch die Entwicklung waveletbasierter Algorithmen in der Signalverarbeitung, Prozessüberwachung und Fehlererkennung.

sortieren: Datum
  1. Spes contra spem. Hoffnung jenseits der Ratio: Die Herausforderung der Theologie

    Mercorelli, P.

    22.05.25

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Prof. Dr. Paolo Mercorelli erneut unter den "World's most cited 2% scientists"

    Mercorelli, P.

    12.11.24

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. 14 Leuphana researchers among the world's most-cited scientists

    Mercorelli, P.

    06.12.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Paolo Mercorelli is one of the most cited scientists in his field worldwide

    Mercorelli, P.

    06.12.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wavelet Packets for Applications in Signal Processing and Control Systems

    Mercorelli, P.

    03.12.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Ice binds workpieces

    Mercorelli, P.

    26.06.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. 16 Leuphana researchers among the world's most-cited scientists

    Mercorelli, P.

    08.12.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. USAC Honors Student Max Hedman Publishes Paper on Programming Efficient, Omnidirectional Robot Movement

    Mercorelli, P.

    28.09.2109.11.21

    2 Objekte von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Forschungspreis für Flensburger Doktoranden Benedikt Haus

    Haus, B. & Mercorelli, P.

    30.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 2
  2. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  3. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  4. Erstnachweis der Südlichen Mosaikjungfer Aeshna affinis VAN DER LINDEN 1823 für Schleswig-Holstein (Odonata)
  5. B.1 „Verwaltung to go?“- Möglichkeiten und Grenzen mobilen Arbeitens in der öffentlichen Verwaltung
  6. Über den Wolken ...
  7. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  8. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
  9. Mit Bildungsstandards arbeiten - kompetenzorientiert unterrichten
  10. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E
  11. Strategische Regierungssteuerung
  12. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  13. Aesthetic Expertise for Sustainable Development: Envisioning Artful Scientific Policy Advice
  14. Similar yield benefits of hybrid, conventional, and organic tomato and sweet pepper varieties under well-watered and drought-stressed conditions
  15. Vom Staat zum Lager
  16. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  17. Lesen durch Hören
  18. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  19. Recht - Philosophie - Literatur
  20. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  21. Nice-Looking Obstacles
  22. Vorwort
  23. Drogenkonsum und Jugendgewalt in bundesdeutschen Großstädten der 1960/70er-Jahre