Professur für Regelungs- und Antriebstechnik

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Regelungssysteme und Kybernetik gehören zu den herausforderndsten Forschungsgebieten, sowohl auf theoretischer Ebene als auch in der Anwendung.
Das Labor für Regelungs- und Antriebssysteme (Control and Drive Systems Lab) an der Leuphana Universität Lüneburg befasst sich daher immer mit beiden Ebenen - den Grundlagen und der experimentellen, angewandten Ebene. Unser heterogenes Team forscht in verschiedensten, meist industrierelevanten Anwendungsprojekten, etwa im Bereich sensorloser/sensorreduzierter Regelung, modellprädiktiver Regelung, Gleitzustandsregelung, Referenzmodell-adaptiver Regelung, geometrischer Regelungsmethoden, aber auch Regelungen auf Basis fraktionaler Infinitesimalrechnung und Lyapunov-Methoden.
Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung des Kalman Filters gelegt, das als optimaler Zustandsbeobachter oder Parameterschätzer in Anwendungen wie Systemidentifikation, Fehlererkennung und sensorreduzierter Regelung eingesetzt wird.
Das Labor ist auch aktiv in der Anwendung von Wavelets, durch die Entwicklung waveletbasierter Algorithmen in der Signalverarbeitung, Prozessüberwachung und Fehlererkennung.

  1. 2001
  2. A Tool for Applications: Wavelet Packets

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    26.03.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Algorithms by using Wavelets in Industrial Applications

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    27.03.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Denoising and Harmonic Detection Using Libraries of Nonorthogonal Trigonometric Bases

    Mercorelli, P. (Sprecher*in), Terwiesch, P. (Sprecher*in) & Prattichizzo, D. (Sprecher*in)

    27.08.200131.08.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. 2002
  6. Modellirung und Beschreibungsarten von technischen Systemen

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    16.12.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. 2003
  8. Der umrichtergespeiste Drehstrommotor als drehzalveränderlicher Industrialtrieb

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    24.03.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Darstellung eines PID-reglers unter Einbindung freiwählbarer Störgrössen

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    01.07.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. 2004
  11. Betriebsverhalten der Drehstromasynchronmaschine-Spannungs- und Stromgleichungen

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    29.01.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  12. Steuerungstechnik für Otto-Motor Ventil

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    13.02.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  13. Mechatronik im Maschinenbau

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    07.09.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  14. Identification in closed loop

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    05.12.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung