Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Im Mittelpunkt des Arbeitsbereichs stehen die politischen Institutionen (polity) und Prozesse (politics) der Bundesrepublik Deutschland im Kontext sowohl der EU als auch anderer europäischer Demokratien. Besonderes Augenmerk gilt dabei Parteien, Parlamenten und der Demokratie. Befindet Deutschland sich auf dem Weg in den polarisierten Pluralismus oder ist es vielmehr von technokratischen Strukturen geprägt? Diese übergreifende Leitfrage kann letztlich nur im Zeitverlauf und damit historisch informiert beantwortet werden.
- Erschienen
In the name of God and Christianity: mapping parties’ and candidates’ religious communication in Latin America
Schwörer, J. & Fernández-García, B., 06.2023, in: Religion, State and Society. 51, 2, S. 131-152 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
Koß, M., 01.2023, in: German Politics. 32, 1, S. 107-126 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Less Populist in Power Online Communication of Populist Parties in Coalition Governments
Schwörer, J., 10.07.2022, in: Government and Opposition. 57, 3, S. 467-489 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?
Koß, M., 09.2024, in: Politische Vierteljahresschrift. 65, 3, S. 609-611 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Mainstream parties and global warming: What determines parties’ engagement in climate protection?
Schwörer, J., 02.2024, in: European Journal of Political Research. 63, 1, S. 303-325 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung
Koß, M., 01.06.2023, Mehrheit/Minderheit: Über ein notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaats. Krüper, J. & Pilniok, A. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 73-95 23 S. (Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht ; Band 14).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
Koß, M. & Séville, A., 13.02.2020, in: Politics and Governance. 8, 1, S. 95-106 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
Schwörer, J. & Fernández-García, B., 11.2022, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 16, 3, S. 545-570 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The rise and fall of GMOs in politics: party positions and mainstream party behaviour in Western Europe
Schwörer, J., Vidal, X. R. & Vallejo, S. M., 2023, in: Environmental Sociology. 9, 1, S. 93-106 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Unfall in Zeitlupe: Warum das BVerfG die etablierten Parteien zum Jagen tragen muss
Koß, M. & Schwörer, J., 23.02.2023, 6 S. Berlin : Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Transfer