Professur für Ökologie, insbesondere Tierökologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeitsgruppe Tierökologie wird geleitet von Prof. Dr. Thorsten Aßmann und ist dem Institut für Ökologie, Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg zugeordnet.

Forschungsschwerpunkte sind der Einfluss von Wirbellosen auf Ökosystemfunktionen (Arten als Ökosystemingenieure, Herbivorie, Prädation), Großräumige Verteilungsmuster von Arten und Artengruppen (Biodiversität) und ihrer Eigenschaften, in der Paläarktis und weltweit (Makroökologie), Molekulare Ökologie (Populationsgenetik, Phylogeographie, Naturschutzgenetik und Landschaftsgenetik), Naturschutzbiologie (Naturschutzgenetik, Folgen der Habitatfragmentierung, Restaurationsökologie) Biospeleologie (Biogeographie, Adaptationsmechanismen), Taxonomie und Systematik von Insekten (insbesondere Laufkäfer).

In der Lehre vermitteln wir Grundlagen der Ökologie und weiterer Felder der Biologie. Ergänzt werden Vorlesungen und Seminare durch Bestimmungsübungen und Exkursionen.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsthemen von Thorsten Aßmann und seiner Arbeitsgruppe sind

  • Einfluss von Wirbellosen auf Ökosystemfunktionen (Arten als Ökosystemingenieure, Herbivorie, Prädation)
  • Großräumige Verteilungsmuster von Arten und Artengruppen (Biodiversität) und ihrer Eigenschaften, in der Paläarktis und weltweit (Makroökologie)
  • Molekulare Ökologie (Populationsgenetik, Phylogeographie, Naturschutzgenetik und Landschaftsgenetik)
  • Naturschutzbiologie (Naturschutzgenetik, Folgen der Habitatfragmentierung, Restaurationsökologie)
  • Biospeleologie (Biogeographie, Adaptationsmechanismen)
  • Taxonomie und Systematik von Insekten (insbesondere Laufkäfer): (klassische und moderne Ansätze, Morphometrie, DNA-Analyse-Techniken)

Thorsten Aßmann und sein Team arbeiten zur Zeit in Projekten in Deutschland, im Nahen Osten (v.a. Israel), in Spanien und China.

  1. 2009
  2. Erschienen

    Is Calluna vulgaris a suitable bio-monitor of management-mediated nutrient pools in heathland ecosystems?

    von Oheimb, G., Haerdtle, W., Falk, K., Gerke, A.-K., Meyer, H., Drees, C. & Matern, A., 11.2009, in: Ecological Indicators. 9, 6, S. 1049-1055 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Unprecedented long-term genetic monomorphism in an endangered relict butterfly species

    Habel, J. C., Zachos, F. E., Finger, A., Meyer, M., Louy, D., Aßmann, T. & Schmitt, T., 12.2009, in: Conservation Genetics. 10, 6, S. 1659-1665 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Integrating highly diverse invertebrates into broad-scale analyses of cross-taxon congruence across the Palaearctic

    Schuldt, A., Wang, Z., Zhou, H. & Aßmann, T., 01.12.2009, in: Ecography. 32, 6, S. 1019-1030 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel

    Westphal, C., von Oheimb, G., Meyer-Grünefeldt, M., Tremer, N., Haerdtle, W., Levanony, T., Dayan, T. & Aßmann, T., 01.12.2009, in: Israel Journal of Plant Sciences. 57, 1-2, S. 13-23 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2010
  7. Erschienen

    Linking genetics and ecology: reconstructing the history of relict populations of an endangered semi-aquatic beetle

    Matern, A., Drees, C., Vogler, A. P. & Aßmann, T., 2010, Relict species: Phylogeography and conservation biology. Habel, J. C. & Aßmann, T. (Hrsg.). Berlin ; Heidelberg: Springer Verlag, S. 253-265 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Multiple Glacial Refuges of Unwinged Ground Beetles in Europe: Molecular Data Support Classical Phylogeographic Models

    Drees, C., Matern, A., Oheimb, G., Reimann, T. & Aßmann, T., 2010, Relict species: Phylogeography and conservation biology. Habel, J. C. & Aßmann, T. (Hrsg.). Berlin ; Heidelberg: Springer Verlag, S. 199-215 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Population genetics and ecological niche modelling reveal high fragmentation and potential future extinction of the endangered relict butterfly Lycaena helle

    Habel, J. C., Augenstein, B., Meyer, M., Nève, G., Rödder, D. & Aßmann, T., 2010, Relict species: Phylogeography and Conservation Biology. Habel, J. C. & Assmann, T. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag, S. 417-439 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Relict species: Phylogeography and conservation biology

    Habel, J. C. & Aßmann, T. (Herausgeber*in), 2010, Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag. 449 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  11. Erschienen

    Relict species: From past to future

    Habel, J. C., Assmann, T., Schmitt, T. & Avise, J. C., 2010, Relict Species: Phylogeography and Conservation Biology. Habel, J. C. & Assmann, T. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 1-5 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  12. Erschienen

    Relict species research: Some concluding remarks

    Habel, J. C., Schmitt, T. & Aßmann, T., 2010, Relict species: Phylogeography and Conservation Biology. Habel, J. C. & Assmann, T. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag, S. 441-442 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  2. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  3. Grundgesetz und europäische Integration – Die Europäische Union nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
  4. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)
  5. Soziologie und Bildende Kunst
  6. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  7. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  8. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  9. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  10. Vzdělávání pro udržitelný rozvoj pro pedagogy v mateřských školách
  11. Végétal Cristalline
  12. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  13. La vetrina per uno sviluppo sostenibile – uno strumento innoativo di communicazione ambientale
  14. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  15. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  16. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  17. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  18. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  19. Gender Greenstreaming
  20. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  21. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  22. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  23. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  24. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  25. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  26. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  27. Zukunft der Sportspiele
  28. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  29. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  30. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  31. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  32. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  33. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  34. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  35. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  36. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  37. Im Staat und über den Staat hinaus
  38. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  39. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  40. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien
  41. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
  42. Störungen des Schriftspracherwerbs
  43. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  44. Abbauverhalten von klinikspezifischen Abwasserinhaltsstoffen und deren Beeinflussung des Bakterienwachstums im Closed-Bottle-Test: Desinfektionsmittel.
  45. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  46. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)