Professur für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Bei der Konkretisierung dieser Normen kommt den rechtlichen Rahmensetzungen für nachhaltigkeitsrelevantes Handeln eine große Rolle zu.
Die integrative Verbindung des Umweltrechts mit dem Energierecht ist für die Rechtsprofessur von großer Bedeutung und bildet den wesentlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Natürliche Schnittstellen beider Bereiche sind das Recht der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und -suffizienz sowie der Ressourcenschonung.
Die Professur Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht fügt sich nahtlos in den Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaften ein. Ihrer Arbeitsweise ist bereits im Grundansatz interdisziplinär ausgerichtet, und weist zudem in erheblichem Maße Transferleistungen in die Bereiche Umweltplanung, -ökonomie und -politik aus. Folglich ist die Professur im Institut für Nachhaltigkeitssteuerung angesiedelt.
Forschungsschwerpunkte
In den Forschungsprojekten wird interdisziplinär in Kooperation von Juristen mit u.a. Umweltwissenschaftlern, Umweltplanern und Biologen gearbeitet, aber auch zunehmend mit Fachleuten aus dem wirtschaftlichen Sektor. Die Forschungsperspektive richtet sich immer mehr auf die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und orientiert sich dabei an dem Leitbild der Nachhaltigkeit.
Aus den traditionellen Feldern des Umweltrechts wie Bodenschutzrecht, Umweltinformationsrecht, Raumordnungsrecht hat sich zunehmend das Abfallrecht hingehend zu einer Kreislaufwirtschaft als Forschungsschwerpunkt herauskristallisiert. Daneben kommt der rechtswissenschaftlichen Forschung im Bereich der Erneuerbaren Energien eine wichtige Stellung an der Professur zu.
DATIpilot: DATIpilot - Community - CommunitE-Innovation - Innovations-Ökosysteme für gemeinschaftsgetragene Energieversorgung; TP2: Rechtliche Analyse und Werkzeuge
Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.03.25 → 28.02.27
Projekt: Forschung
Benefits - Beschleunigung der Energiewende durch die Erweiterung der finanziellen Teilhabe kommunaler und privater Stakeholder - Teilvorhaben 3: Analyse des Rechtsrahmens
Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.01.20 → 30.09.22
Projekt: Forschung
Food Policy Councils: Levers for Sustainability Transformation?
Sieveking, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.16 → 30.04.20
Projekt: Dissertationsprojekt
Aquiferspeicher: Entwicklung der Einsatzfelder für mitteltiefe Aquifer-Wärmespeicher in Norddeutschland unter wirtschaftlichen, geologisch-technischen, umweltchemischen und rechtlich/förderpolitischen Aspekten; Teilvorhaben: Ökonomische, umwelttechnische und rechtliche Analyse von Aquiferspeichern
Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holstenkamp, L. (Koordinator*in), Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Opel, O. (Projektmitarbeiter*in), Strodel, N. (Projektmitarbeiter*in) & Neidig, P. (Projektmitarbeiter*in)
01.04.16 → 30.06.19
Projekt: Forschung
Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens
Böttinger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
02.03.16 → 30.09.20
Projekt: Dissertationsprojekt
Novellierungsbedürftigkeit und -fähigkeit des Entsorgungsfachbetriebes nach §§ 56, 57 KrWG im Systemvergleich mit den Umweltmanagamentsystemen ISO 14001, EMAS und der österreichischen RAEF
Strohmeyer, A. C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
08.12.15 → 08.12.19
Projekt: Dissertationsprojekt
Planerische, technische und ökologische Anforderungen an das Freileitungsrecht
Lauer, J. J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
02.11.15 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
Leverage Points for Sustainability Transformation: Institutions, People and Knowledge
Vilsmaier, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sieveking, A. (Projektmitarbeiter*in), Klaniecki, K. T. (Projektmitarbeiter*in), Dorninger, C. (Projektmitarbeiter*in), Clarke, E. A. (Projektmitarbeiter*in), Horcea-Milcu, A. I. (Projektmitarbeiter*in), Lam, D. (Projektmitarbeiter*in), Patru-Duse, I. A. (Projektmitarbeiter*in), Jager, N. W. (Projektmitarbeiter*in), Derwort, P. (Projektmitarbeiter*in), Patru-Duse, I. A. (Projektmitarbeiter*in), Apetrei, C.-I. (Projektmitarbeiter*in), Freeth, R. C. (Projektmitarbeiter*in), Engbers, M. (Projektmitarbeiter*in), Peukert, D. (Projektmitarbeiter*in), Berkau, A. J. (Projektmitarbeiter*in), Lutz, L. M. (Koordinator*in), Leventon, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Abson, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
01.04.15 → 31.03.21
Projekt: Forschung
Steuerungsmöglichkeiten des Produkt- und Abfallrechts im Hinblick auf die vermeidbare Obsoleszenz von Elektrogeräten
Dickenhorst, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)
19.03.15 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
Rohstoffgewinnung im Kontext wachsender Nutzungsansprüche an den Untergrund – Anforderungen an die unterrägige Raumordnung und das Bergrecht für einen umwelt- und ressourcenschonenden Bergbau, Lösung von Nutzungskonflikten und Steuerung einer nachhaltigen Nutzung des Untergrunds (Instrumente zur umweltverträglchen Rohstoffgewinnung – INSTRO
Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sanden, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.02.15 → 30.11.17
Projekt: Forschung