Professur für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das normative Ziel der Nachhaltigkeit erfordert die langfristige Bewahrung der Natur einschließlich ihrer Funktionen und Dienstleistungen für den Menschen. Bei der Konkretisierung dieser Normen kommt den rechtlichen Rahmensetzungen für nachhaltigkeitsrelevantes Handeln eine große Rolle zu.

Die integrative Verbindung des Umweltrechts mit dem Energierecht ist für die Rechtsprofessur von großer Bedeutung und bildet den wesentlichen Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Natürliche Schnittstellen beider Bereiche sind das Recht der Erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und -suffizienz sowie der Ressourcenschonung.

Die Professur Öffentliches Recht, insb. Energie- und Umweltrecht fügt sich nahtlos in den Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaften ein. Ihrer Arbeitsweise ist bereits im Grundansatz interdisziplinär ausgerichtet, und weist zudem in erheblichem Maße Transferleistungen in die Bereiche Umweltplanung, -ökonomie und -politik aus. Folglich ist die Professur im Institut für Nachhaltigkeitssteuerung angesiedelt.

Forschungsschwerpunkte

In den Forschungsprojekten wird interdisziplinär in Kooperation von Juristen mit u.a. Umweltwissenschaftlern, Umweltplanern und Biologen gearbeitet, aber auch zunehmend mit Fachleuten aus dem wirtschaftlichen Sektor. Die Forschungsperspektive richtet sich immer mehr auf die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und orientiert sich dabei an dem Leitbild der Nachhaltigkeit. 

Aus den traditionellen Feldern des Umweltrechts wie Bodenschutzrecht, Umweltinformationsrecht, Raumordnungsrecht hat sich zunehmend das Abfallrecht hingehend zu einer Kreislaufwirtschaft als Forschungsschwerpunkt herauskristallisiert. Daneben kommt der rechtswissenschaftlichen Forschung im Bereich der Erneuerbaren Energien eine wichtige Stellung an der Professur zu.

  1. Climate Conflicts - A Case of International Environmental and Humanitarian Law

    Christiansen, S. M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sanden, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    04.06.0912.05.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. Konzeption eines produktbezogenen TOP-Runner Modells auf EU-Ebene

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.0920.05.11

    Projekt: Forschung

  3. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Sanden, J. (Partner*in)

    01.09.0929.10.12

    Projekt: Forschung

  4. Weiterentwicklung von Maßnahmen und Instrumenten zur Sicherstellung einheitlicher Berücksichtigung von Umweltbelangen in Genehmigungsverfahren

    Antoni, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    07.04.1030.09.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. TM 1.1 KT 10 - EnERgioN: EnERgioN - Erzeugung, Speicherung und Vermarktung von erneuerbaren Energien in der Region Nord (Kompetenztandem-Projekt)

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulz, D. N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holstenkamp, L. (Koordinator*in), Grumm, F. (Projektmitarbeiter*in), Maly, C. (Projektmitarbeiter*in), Meister, M. (Projektmitarbeiter*in), Storjohann, J. (Projektmitarbeiter*in), Stecher, M. (Projektmitarbeiter*in), Obbelode, F. (Projektmitarbeiter*in), Doliwa, M. (Projektmitarbeiter*in), Kowallik, J. (Projektmitarbeiter*in), Storjohann, J. (Projektmitarbeiter*in), Olsen, B. E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gaines, S. (Projektmitarbeiter*in) & Peeters, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.02.1231.12.15

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Eva Freund

Publikationen

  1. Comfort in Contemporary Art
  2. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  3. § 354 Verwirkungsklausel
  4. Jenaer Gespräche (1794 - 1795)
  5. §65 Erfahrungsbericht
  6. Digitale Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
  7. Determinants and measurement of entrepreneurial self-efficacy among women entrepreneurs
  8. Weniger Unfälle durch Öffentlichkeitsarbeit und Verkehrsüberwachung
  9. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  10. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  11. Verkehrsplanung
  12. Biodiversity and food security
  13. Zur Verräumlichung von Öffentlichkeit
  14. Die Stellungnahme des Bundesrates zum BilMoG-RegE
  15. Liquiditätsverordnung - neuer BMF-Entwurf
  16. The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016
  17. Temporäre Nutzungen
  18. Krisenmanagement im Tourismus
  19. Gläserne Energieversorgungsunternehmen?
  20. Die betriebliche Altersversorgung in KMU nach Altersvermögensgesetz und Alterseinkünftegesetz
  21. Airbnb and rental markets
  22. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  23. Zukunft der Nachhaltigkeit in Staat und Unternehmen
  24. »Aus des Blutes Stimme«. Vermittlung und (Re)Kontextualisierung von NS-Kunst in der Zeitschrift NS-Frauenwarte
  25. Wie teuer ist (uns) die Umwelt?
  26. Ausgewählte Suchtpräventionsprojekte für Kinder und Jugendliche in Deutschland seit 1985
  27. Affective Dilemmas
  28. Fallstudienentwicklung und -arbeit in der akademischen Gründungsmanagement-Ausbildung
  29. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt
  30. Die Umsetzung von Art. 7 Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU in nationales Recht
  31. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  32. Do women on management board increase fair value relevance?
  33. Diversitätsbezogene Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationsgeschichte
  34. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market