Professur für Nachhaltigkeitsmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement am Centre for Sustainability Management (CSM) ist eine international tätige Professur zu Forschung, Weiterbildung und Transfer im Bereich des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Schaltegger arbeiten derzeit rund 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen (u.a. Umweltwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre) interdisziplinär zusammen.

Zu den Aufgaben des Lehrstuhls gehören sowohl die theoretische, transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement als auch die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Modellprojekten.

Forschungsschwerpunkte

Den zentralen Forschungsstrang der Professur bilden die grundlegende Theorieentwicklung zum Nachhaltigkeitsmanagement, die Prägung wissenschaftlicher Konzepte und Begriffe und die methodische Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte.

Dieser wird ergänzt durch transdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit, die sich auf konkrete lebensweltliche Problemstellungen unternehmerischer Akteure konzentriert. Darüber hinaus werden innovative Modellprojekte zu unternehmerischer Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) initiiert und wissenschaftlich begleitet.

 

Forschungsschwerpunkte

Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholderbeziehungen, Kommunikation & Berichterstattung

Management natürlicher Ressourcen

Weiterbildung & Capacity Building

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2004
  2. Environmental Management Accounting (EMA) for Small and Medium Sized Enterprises: Training and Capacity Building for South-East Asia (SEA)

    Herzig, C. (Sprecher*in) & Viere, T. (Sprecher*in)

    15.03.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Vortrag: Nachhaltigkeitsmanagementsysteme: Ziele, Anforderungen, Überblick

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    02.07.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Vortrag: Wertorientiertes Umweltmanagement und Shareholder Value

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    22.10.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Benefits of the Bottom Line and Beyond: Corporate Volunteering in Germany

    Herzig, C. (Sprecher*in)

    07.11.200410.11.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Partnerships for Corporate Sustainability: Capacity Development in South-East Asia

    Herzig, C. (Sprecher*in), Viere, T. (Sprecher*in), Schaltegger, S. (Sprecher*in) & Leung, R. (Sprecher*in)

    07.11.200410.11.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. South-East Asian Case Studies on EMA

    Herzig, C. (Sprecher*in), Viere, T. (Sprecher*in), Burritt, R. L. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    09.11.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. 2005
  9. International Journal of Business Environment (Zeitschrift)

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in)

    2005 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  10. Vortrag: Nachhaltigkeitsreporting: Herausforderungen, Ansätze, Entwicklungen

    Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    15.03.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Environmental Management Accounting Support for Rice Husk Processing Alternatives

    Herzig, C. (Sprecher*in), Burritt, R. L. (Sprecher*in), Tadeo, B. D. (Sprecher*in), Espiritu, R. E. (Sprecher*in) & Layaoen, H. Z. (Sprecher*in)

    25.04.200527.04.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. The Implementation of Environmental Management Accounting in South-East Asian companies

    Burritt, R. L. (Sprecher*in), Herzig, C. (Sprecher*in), Schaltegger, S. (Sprecher*in) & Viere, T. (Sprecher*in)

    25.04.200527.04.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  2. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  3. Lost in Translation
  4. A social–ecological perspective on harmonizing food security and biodiversity conservation
  5. CO2-neutrales Unternehmen - was ist das?
  6. Profil
  7. Jazzforschung heute
  8. Novel Thought
  9. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  10. Charismatische Disposition und Intellektualisierung
  11. Das label und die macht
  12. The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms
  13. Kulturelle Lernorte für Schulklassen
  14. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  15. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  16. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  17. Geographie des Arbeit
  18. Schock und medialer Wandel
  19. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  20. Den Wandel begreifen
  21. DRGs and the Professional Independence of Physicians
  22. Moving beyond abundance distributions
  23. Multi-Level Water Governance
  24. Cordula Grün
  25. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  26. Capitalism with a Transhuman Face
  27. Der Wald
  28. Ausgleichsansprüche bei Auflösung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
  29. HyperKult II
  30. Operative communication
  31. Does pictorial composition guide the eye? Investigating four centuries of last supper pictures
  32. Silver Workers - Active Retirees in Germany
  33. Why do German physicians reject managed care?
  34. Forschungsfeld Schriftspracherwerb