Professur für Nachhaltigkeit und Politik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet.
Forschungsschwerpunkte
Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.
- 2014
- Erschienen
Entwicklung eines Integrated Assessment Modells: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Band 2: Modelldokumentation
Neumann, K., Grimm, F. & Heinrichs, H., 11.2014, Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 29 S. (Texte; Nr. 75/2014).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- 2015
- Erschienen
Is this a Smart City? Narratives of city smartness and their critical assessment
Huber, A. & Mayer, I., 2015, Eceee summer study proceedings: eceee 2015 Summer Study; First fuel now; 1–6 June 2015 Belambra Les Criques, Toulon/Hyères, France. European Council for an Energy Efficient Economy, Band 2. S. 817-824 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln: Grundlagen, Analysen und Gestaltungsoptionen
Heinrichs, H. & Laws, N., 2015, Gütersloh: WBV Bertelsmann Verlag, 214 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Forschung
- Erschienen
Öffentliche Beschaffung nachhaltig gestalten
Heinrichs, H. & Sühlsen, K., 2015, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, S. 1-30, 30 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Transfer
- Erschienen
Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
Heinrichs, H., Laws, N. & Mitlacher, G., 2015, Verantwortung für die Zukunft: Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen. Bonn: Bundesverband Beruflicher Naturschutz, S. 124-131 8 S. (Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege; Band 60).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Rollenspiel im Seminar: Wie man theoretische Inhalte anhand einer simulierten Konferenz lebendig vermitteln kann
Fischer, M., 2015, 14 S. Berlin : DUZ Verlags- und Medienhaus.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge zu Online-Nachschlagewerken › Transfer
- Erschienen
Well-being and Prosperity beyond Growth: Discursive Struggles in the German Enquete Commission on Growth, Prosperity and Quality of Life
Soetebeer, I., 2015, in: GAIA. 24, 3, S. 179-187 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fit for the Future? A New Approach in the Debate about What Makes Healthcare Systems Really Sustainable
Fischer, M., 01.2015, in: Sustainability. 7, 1, S. 294-312 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Energy transitions in small-scale regions – What we can learn from a regional innovation systems perspective.
Mattes, J., Huber, A. & Koehrensen, J., 01.03.2015, in: Energy Policy. 78, 78, S. 255-264 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2016
- Erschienen
Sustainability: Politics and Governance
Heinrichs, H. & Biermann, F., 01.2016, Sustainability Science: An introduction. Heinrichs, H., Martens, P., Michelsen, G. & Wiek, A. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Netherlands, S. 129-137 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre