Professur für Nachhaltigkeit und Politik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet.
Forschungsschwerpunkte
Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.
Medien, Expertise und politische Entscheidung
Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Petersen, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.05 → 01.01.07
Projekt: Forschung
INNIG: Risikokultur im Kontext von Klimawandel und Extremwetterereignissen: Kommunikation und Repräsentation von Risiken am Beispiel extremer Hochwasserereignisse.
Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Grunenberg, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.02.05 → 31.12.06
Projekt: Forschung
Der anthropogene Klimawandel und seine Resonanz in der Bevölkerung - Eine theoretische und empirische Untersuchung des Klimabewusstseins in Deutschland
Weber-Moritz, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.05.02 → 30.04.07
Projekt: Dissertationsprojekt
KRIM: Klimawandel und Öffentlichkeit: Interpretationen des globalen Klimawandels durch die Öffentlichkeit - Konsequenzen für die Risikowahrnehmung und die Implementierung eines vorbeugenden Küstenschutzes
Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.06.01 → 31.05.04
Projekt: Forschung
Politikberatung in der Wissensgesellschaft: Eine Analyse umweltpolitischer Beratungssysteme
Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.06.98 → 31.05.01
Projekt: Forschung