Professur für Nachhaltigkeit und Politik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet.
Forschungsschwerpunkte
Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.
- Politik der Suffizienz: Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Umsetzung der Suffizienzstrategie (Arbeitstitel)- Spengler, L. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.10.10 → 03.03.17 - Projekt: Dissertationsprojekt 
- Nachhaltigkeitsbarometer: Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer: Was bewegt die Jugend?- Michelsen, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grunenberg, H. (Projektmitarbeiter*in) & Rode, H. (Projektmitarbeiter*in) - 01.09.10 → 30.06.18 - Projekt: Forschung 
- Sustainability governance and transnational corporations: An analysis of global and national governance instruments affecting TNCs in Germany, USA and India- Wedl, I. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.02.10 → 04.05.17 - Projekt: Dissertationsprojekt 
- Nachhaltigkeitscontrolling und -berichterstattung im öffentlichen Sektor- Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.11.09 → 30.09.11 - Projekt: Forschung 
- Medien und klimabewusstes Verhalten. Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen.- Lüdecke, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.04.08 → 31.03.11 - Projekt: Dissertationsprojekt 
- Einfluss partizipativer Organisationsstrkturen auf die Implementierung und Einhaltung von Sozialstandards. Eine empirische Analyse chinesischer Zulieferbetribe in der Textilindustrie.- Knolle, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.01.08 → 31.12.10 - Projekt: Dissertationsprojekt 
- Konflikttreiber Klimawandel? –Eine Analyse zukünftiger Konfliktpotenziale infolge des Klimawandels in Tourismusdestinationen- Bartels, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) - 01.05.07 → 31.10.09 - Projekt: Dissertationsprojekt 
- MULTISURE : Entwicklung multisequenzieller Vorsorgestrategien für grundhochwassergefährdete urbane Lebensräume. Teilvorhaben 3: Kommunikation- Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grunenberg, H. (Projektmitarbeiter*in) & Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) - Bundesministerium für Bildung und Forschung - 01.12.06 → 14.06.10 - Projekt: Forschung 
- KUNTIKUM: Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung in Küsten- und Mittelgebirgsregionen: Produkt- und Infrastruktur-Innovation durch kooperative Gestaltungsprozesse und strategische Entscheidungsfindung, Teilvorhaben: Universität Lüneburg- Kreilkamp, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Möller, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Heinrichs, H. (Partner*in), Burandt, S. (Projektmitarbeiter*in) & Schulz, D. (Projektmitarbeiter*in) - Bundesministerium für Bildung und Forschung - 01.10.06 → 31.12.09 - Projekt: Forschung 
- SAFECOAST : SAFECOAST – Küstenschutz und Klimawandel: Die informierte Gesellschaft- Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grunenberg, H. (Projektmitarbeiter*in), Knolle, M. (Projektmitarbeiter*in) & Lüdecke, G. (Projektmitarbeiter*in) - 01.10.06 → 31.03.08 - Projekt: Forschung 
