Medien und klimabewusstes Verhalten. Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen.

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

  • Lüdecke, Gesa (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Heinrichs, Harald (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Der globale Klimawandel ist eines der bedeutendsten Probleme unserer Zeit. Neben der politischen Diskussion über Lösungsstrategien (z.B. die Festlegung von Emissionsgrenzen), geht es in der Klimawandeldebatte zunehmend auch um die gesellschaftliche Transformation der Mensch-Natur-Verhältnisse hin zu einem Ressourcen schonenden Verhalten. Der individuelle Bürger leistet jedoch weiterhin einen großen Beitrag zur Treibhausgasemission. Es müssen Anreize gegeben werden, um auch auf der individuellen Handlungsebene eine Motivation zu einem aktiven und nachhaltigen Verhalten zu schaffen. Im Rahmen dieses Promotionsvorhabens stellt sich demnach die Frage, welche Bedeutung das Fernsehen als gesellschaftliches Leitmedium und individuelle Sozialisationsinstanz entwickeln kann, ein Bewusstsein für die Klimawandelproblematik zu schaffen und Menschen zu einem klimabewussten Verhalten zu motivieren.

Hierfür werden bestehende Formate zur Klimawandelkommunikation im Fernsehen inhaltsanalytisch untersucht sowie Interviews geführt, um sich einerseits von der medialen Seite und andererseits von der rezeptionalen Seite einer Antwort auf die gestellte Frage zu nähern.

Ziel dieses Vorhabens ist es, ein besseres Verständnis für Verhaltensanreize zu entwickeln, um hieraus optimierte Umsetzungsstrategien für eine gelungene mediale Klimawandelkommunikation abzuleiten.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.0831.03.11

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The relationship between firm complexity and corporate social responsibility: International evidence from 2010–2019
  2. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung und krankheitsbedingter Einschränkung
  3. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  4. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  5. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  6. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  7. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  8. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  9. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  10. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  11. When the whole is less than the sum of all parts-Tracking global-level impacts of national sustainability initiatives
  12. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  13. Reconfiguring the relationship between ‘immigrant parents’ and schools in the post-welfare society. The case of Germany
  14. Wie wirken sich Joint Audits auf die Prüfungsqualität, Prüfungskosten und Anbieterkonzentration am Prüfungsmarkt aus?
  15. Aboveground overyielding in grassland mixtures is associated with reduced biomass partitioning to belowground organs
  16. The European Higher Education for Sustainable Development Network – COPERNICUS Alliance – back on stage with Charta 2.0
  17. Differences in impact of long term caregiving for mentally ill older adults on the daily life of informal caregivers
  18. Participation of Adolescents in the Development of a Smartphone App-based Intervention to Promote the Health Literacy