Medien und klimabewusstes Verhalten. Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen.

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

  • Lüdecke, Gesa (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Heinrichs, Harald (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Der globale Klimawandel ist eines der bedeutendsten Probleme unserer Zeit. Neben der politischen Diskussion über Lösungsstrategien (z.B. die Festlegung von Emissionsgrenzen), geht es in der Klimawandeldebatte zunehmend auch um die gesellschaftliche Transformation der Mensch-Natur-Verhältnisse hin zu einem Ressourcen schonenden Verhalten. Der individuelle Bürger leistet jedoch weiterhin einen großen Beitrag zur Treibhausgasemission. Es müssen Anreize gegeben werden, um auch auf der individuellen Handlungsebene eine Motivation zu einem aktiven und nachhaltigen Verhalten zu schaffen. Im Rahmen dieses Promotionsvorhabens stellt sich demnach die Frage, welche Bedeutung das Fernsehen als gesellschaftliches Leitmedium und individuelle Sozialisationsinstanz entwickeln kann, ein Bewusstsein für die Klimawandelproblematik zu schaffen und Menschen zu einem klimabewussten Verhalten zu motivieren.

Hierfür werden bestehende Formate zur Klimawandelkommunikation im Fernsehen inhaltsanalytisch untersucht sowie Interviews geführt, um sich einerseits von der medialen Seite und andererseits von der rezeptionalen Seite einer Antwort auf die gestellte Frage zu nähern.

Ziel dieses Vorhabens ist es, ein besseres Verständnis für Verhaltensanreize zu entwickeln, um hieraus optimierte Umsetzungsstrategien für eine gelungene mediale Klimawandelkommunikation abzuleiten.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.0831.03.11

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechtliche und ökonomische Aspekte der öffentlich-privaten Kooperation im Rahmen eines privaten Brachflächenfonds
  2. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  3. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  4. Privacy-Preserving Localization and Social Distance Monitoring with Low-Resolution Thermal Imaging and Deep Learning
  5. Environmental fate and effect assessment of thioridazine and its transformation products formed by photodegradation
  6. Creating uncertainty in the governance of arrival and return: target-group constructions in Bavarian AnkER facilities
  7. An empirically tested overlap between indigenous and scientific knowledge of a changing climate in Bolivian Amazonia
  8. Evaluation of the OECD P OV and LRTP screening tool for estimating the long-range transport of organophosphate esters
  9. Investigation On The Influence Of Remanufacturing On Production Planning And Control – A Systematic Literature Review
  10. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  11. Vom Studiengang zur Wissenschaftsinitiative - einige Beobachtungen zur Entwicklung der Lüneburger Kulturwissenschaften
  12. Perspective taking does not moderate the price precision effect, but indirectly affects counteroffers to asking prices
  13. Investigation and modeling of the material behavior due to evolving dislocation microstructures in fcc and bcc metals
  14. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  15. Fortschreibung der Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen