Professur für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Uns interessieren Nachhaltigkeitsfragen im Kontext des Lebenslaufs von chemischen Stoffen - von Rohstofffragen über die Synthese, die Nutzung bis zum Verbleib von chemischen Stoffen und Produkten nach ihrer Nutzung. Wir forschen und lehren im Bereich der nachhaltigen Chemie und Pharmazie. Dabei interessieren wir uns besonders dafür, wie Chemie und Pharmazie auf nachhaltige Weise zur Nachhaltigkeit beitragen können.

Neben chemischen Stoffen und Produkten als solche sind auch die mit ihnen verbundenen Stoffströme für uns von Interesse, insbesondere bei den sogenannten strategischen Ressourcen (z. B. Phosphat, Seltene Erden).

Unsere Schwerpunkte sind:

  • die Entwicklung eines besseren Verständnisses von nachhaltiger Chemie und nachhaltiger Pharmazie
  • die nachhaltige Gestaltung chemischer und pharmazeutischer Produkte (Moleküle, Materialien)
  • die Entwicklung von Konzepten wie Benign by Design und stoffliche Dissipation
  • die experimentelle und praktische Umsetzung dieser Konzepte
  • Schutz der Wasserressourcen vor Verschmutzung mit Arzneimitteln und Chemikalien

Wir forschen im inter- und transdisziplinären Umfeld innerhalb der Fakultät für Nachhaltigkeit mit nationalen und internationalen Kooperationen. Als Research & Education Hub sind wir ein wichtiger Teil des International Sustainable Chemistry Collaborative Center (ISC3), in dem wir in internationaler Kooperation insbesondere mit Ländern des globalen Südens Studieninhalte für Nachhaltige Chemie erarbeiten und anbieten (Education). Im Bereich Research identifizieren und bewerten wir aktuelle Trends in der Forschung mit Bezug zur Nachhaltigen Chemie. 

Forschungsschwerpunkte

Wir untersuchen den Eintrag (z. B. Identifizierung relevanter Quellen) und die Verbindung sowie das Verhalten (z. B. Ausbreitung, biologischer und photochemischer Abbau) von chemischen Stoffen in der aquatischen Umwelt im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Dabei beziehen den gesamten Lebenszyklus der Stoffe vom Design über die Rohstoffgewinnung sowie Anwendungsaspekte und den Verbleib zum Ende ihres Lebens von Anfang an mit ein. Daher sind wir auch sehr an der Erfassung ihrer Wirkung interessiert (z. B. Gentoxizität, Mutagenität und Bakterienoxizität). Derzeit stehen vor allem

  • Pflanzenschutzmittel
  • Arzneimittel
  • Textilhilfsmittel und
  • Nanopartikel

im Zentrum unserer Arbeiten.

Dabei gilt es, mögliche Folgeprobleme in den Blick zu nehmen, die z. B. aus dem unvollständigen Abbau der genannten Stoffe (abbaustabile Transformationsprodukte) in der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung sowie der aquatischen Umwelt resultieren. 

Davon ausgehend ist eine zentrale Frage, wie die Reduktion von Umweltbelastungen durch Chemikalien, Arzneimittelwirkstoffe und darin enthaltene Produkte schon zu Beginn ihres Lebenslaufs gezielt berücksichtigt werden können. Hierfür ist ein umfassendes Verständnis der Funktionalität, wie auch der Umwelteigenschaften von chemischen Stoffen und Produkten notwendig. Unser zentraler Ansatzpunkt ist dabei das Konzept Benign by Design. Um eine nachhaltige Funktionalität zu erreichen, steht hierbei das gezielte Design neuer Chemikalien und Arzneimittel schon vor der ersten Synthese im Vordergrund.

Sowohl bei der Untersuchung des Verhaltens und der Wirkung von chemischen Stoffen in der aquatischen Umwelt wie auch beim Konzept Benign by Design arbeiten wir in folgenden Themenbereichen experimentell, nutzen aber auch Computermodelle:

  • Spurenanalytik
  • Modellierung von Stoffeigenschaften und Stoffverhalten
  • Toxikologie und Ökotoxikologie
  • Abbautests

Lehrgebiete

Prüfung der Abbaubarkeit von Chemikalien und Arzneimitteln
u.a. nach OECD/DIN/ISO

  • Closed Bottle-Test (OECD 301 D)
  • manometrischer Respirationstest (OECD 301 F)
  • Zahn-Wellens-Test (OECD 302 B)
  • Kläranlagensimulationstest (OECD 303 A)
  • Water Sediment Test
  • Prüfung auf anaerobe Abbaubarkeit (in Anlehnung an DIN EN ISO 117341)
  • photochemischer Abbau
  • photokatalytischer Abbau
  • Elektrokoagulation
  • u.a.

 Toxizität
Akute und chronische Toxizität in Bakterien:

  • Leuchtbakterienhemmtest mit Vibrio fischeri (30min und 20h)
  • Wachstumshemmtest (Gram negativ) mit Pseudomonas putida (16h) und Vibrio fischeri (20h)
  • Wachstumshemmtest (Gram positiv) mit Enteroccus faecalis      

Genotoxizität

  • Ames-Test mit Salmonella typhimurium TA 98/TA 100
  • Umu-Test mit Salmonella typhimurium TA 1535/ psK 1002
  • Mikronukleus-Test mit CHO-Zellen, mittels FACS-Analyse
  • Green Screen-Assay mit TK6-Zellen

Chemieinformatik
Struktureigenschaftsbeziehungen

  • Berechnung physikalisch chemischer Eigenschaften von Molekülen
  • Berechnung diverser quantenchemischer Parameter von Molekülen
  • Berechnung von Toxizität und Mutagenität
  • Berechnung der biologischen Abbaubarkeit
  • Berechnung von Metaboliten (Säuger, Bakterien)
  • gezieltes Design von Chemikalien und Arzneimitteln
  • Unterstützung bei Einkaufsentscheidungen
  • Produktoptimierung
  • REACH

 
Stofftransportmodellierung und Bewertung

  • Raum-zeitliche Analyse von Abfluss und Wasserqualität
  • (R-Statistics, SigmaPlot, ArcGIS)
  • Bewertung der Gewässergüte anhand Wasserqualitäts- und Quantitätsindizes (WQI, WQQI, WAI)
  • Wasserqualitätsmodellierung in Seen und Reservoirs in 1D, 2D und 3D
  • (LAC, MOHID Water, Ce-qual)
  • Einzugsgebietsmodellierung von Hydrologie, Erosion & Sedimenttransport, Phosphoraustrag, Pestizid- und Transformationsproduktaustrag (ZIN-Sed, MOHID Land, Speichermodelle)
  • Gerinnemodellierung von Wasser, Sediment, Phosphor, Pestiziden und Transformationsprodukten (ZIN-Sed, MOHID Stream)
  • Szenariomodellierung und -bewertung
  • Systemanalyse und Managementbewertung
  • Integriertes Wasserressourcenmanagement

Analytik

  • Flüssigchromatographie in Kopplung mit einem Ionenfallenmassenspektrometer
  • HPLC mit UV und Fluoreszenzdetektion
  • Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometer
  • Ionenchromatographie

    Fachgebiete

  • Chemie - Analytik, LC-MS/MS, Orbitrap, Iontrap, QSAR, Photooxidation, Photokatalyse
  • Biologie - Abbaubarkeit, Toxikologie
  1. 2016
  2. Erschienen

    UV-photodegradation of desipramine: Impact of concentration, pH and temperature on formation of products including their biodegradability and toxicity

    Khaleel, N. D. H., Mahmoud, W. M. M., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.10.2016, in: The Science of The Total Environment. 566-567, S. 826-840 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    General strategies to increase the repeatability in non-target screening by liquid chromatography-high resolution mass spectrometry

    Bader, T., Schulz, W., Kümmerer, K. & Winzenbacher, R., 07.09.2016, in: Analytica Chimica Acta. 935, S. 173-186 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Possible underestimations of risks for the environment due to unregulated emissions of biocides from households to wastewater

    Wieck, S., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.09.2016, in: Environmental international. 94, S. 695-705 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Antineoplastic compounds in the environment: Substances of special concern

    Kümmerer, K., Haiß, A., Schuster, A., Hein, A. & Ebert, I., 01.08.2016, in: Environmental Science and Pollution Research. 23, 15, S. 14791–14804 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Reaction of Calcium Chloride and Magnesium Chloride and their Mixed Salts with Ethanol for Thermal Energy Storage

    Korhammer, K., Apel, C., Osterland, T. & Ruck, W. K. L., 01.06.2016, in: Energy Procedia. 91, S. 161-171 11 S., 125043.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Environmental fate and effect assessment of thioridazine and its transformation products formed by photodegradation

    Wilde, M. L., Menz, J., Trautwein, C., Leder, C. & Kümmerer, K., 06.2016, in: Environmental Pollution. 213, S. 658-670 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Initial hazard screening for genotoxicity of photo-transformation products of ciprofloxacin by applying a combination of experimental and in-silico testing

    Toolaram, A. P., Haddad, T., Leder, C. & Kümmerer, K., 01.04.2016, in: Environmental Pollution. 211, S. 148-156 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Benign by design: Benign by Design

    Kümmerer, K., 14.03.2016, Green and Sustainable Medicinal Chemistry: Methods, Tools and Strategies for the 21st Century Pharmaceutical Industry. Summerton, L., Sneddon, H. F., Jones, L. C. & Clark, J. H. (Hrsg.). Cambridge: Royal Society of Chemistry, S. 73-81 9 S. (RSC Green Chemistry; Band 2016-January, Nr. 46).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Presence, fate and risks of pharmaceuticals in the environment

    Kümmerer, K., 14.03.2016, Green and Sustainable Medicinal Chemistry: Methods, Tools and Strategies for the 21st Century Pharmaceutical Industry. Summerton, L., Sneddon, H. F., Jones, L. C. & Clark, J. H. (Hrsg.). Cambridge: Royal Society of Chemistry, S. 63-72 10 S. (RSC Green Chemistry; Band 2016-January, Nr. 46).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  11. Erschienen

    Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments: Assessment of the enhancement of the biodegradability and toxicity

    Lutterbeck, C. A., Wilde, M. L., Baginska, E., Leder, C., Machado, Ê. L. & Kümmerer, K., 01.01.2016, in: Environmental Pollution. 208, Part B, S. 467-476 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Advanced Treatment Technologies for Urban Waste Water Reuse

    Fatta-Kassinos, D. (Herausgeber*in), Dionysiou, D. D. (Herausgeber*in) & Kümmerer, K. (Herausgeber*in), 2016, Cham: Springer Nature AG. 305 S. (The Handbook of Environmental Chemistry; Band 45, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  13. Erschienen

    Bioassays currently available for evaluating the biological potency of pharmaceuticals in treated wastewater

    Vasquez, M. I., Michael, I., Kümmerer, K. & Fatta-Kassinos, D., 2016, Wastewater Reuse and Current Challenges. Fatta-Kassinos, D., Dionysiou, D. D. & Kümmerer, K. (Hrsg.). Cham: Springer, S. 49-80 32 S. (Handbook of Environmental Chemistry; Band 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Green and Sustainable Chemistry

    Kümmerer, K. & Clark, J., 2016, Sustainability Science: An Introduction. Heinrichs, H., Martens, P., Michelsen, G. & Wiek, A. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Netherlands, S. 43-59 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Kritische Metalle in der großen Transformation

    Exner, A. (Herausgeber*in), Held, M. (Herausgeber*in) & Kümmerer, K. (Herausgeber*in), 2016, 1 Aufl. Springer Spektrum. 342 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  16. Erschienen

    Long-Term Strategies for Tackling Micropollutants

    Kümmerer, K., DIonysiou, D. D. & Fatta-Kassinos, D., 2016, in: Handbook of Environmental Chemistry. 45, S. 291-299 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Scope of the Book Advanced Treatment Technologies for Urban Wastewater Reuse

    Kümmerer, K., Dionysiou, D. D. & Fatta-Kassinos, D., 2016, Advanced Treatment Technologies for Urban Wastewater Reuse. Fatta-Kassinos, D., Dionysiou, D. D. & Kümmerer, K. (Hrsg.). Cham: Springer, S. 1-4 4 S. (Handbook of Environmental Chemistry; Band 45).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Scope of the book wastewater reuse and current challenges

    Kümmerer, K., Dionysiou, D. D. & Fatta-Kassinos, D., 2016, in: Handbook of Environmental Chemistry. 44, S. 1-5 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  19. Erschienen

    Waste Water Reuse and Current Challenges

    Fatta-Kassinos, D. (Herausgeber*in), Dionysiou, D. D. & Kümmerer, K. (Herausgeber*in), 2016, Cham: Springer Nature AG. 261 S. (The Handbook of Environmental Chemistry; Band 44, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  20. 2015
  21. Erschienen
  22. Erschienen

    The significance of different health institutions and their respective contributions of active pharmaceutical ingredients to wastewater

    Herrmann, M., Olsson, O., Fiehn, R., Herrel, M. & Kümmerer, K., 01.12.2015, in: Environmental international. 85, S. 61-76 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  23. Erschienen

    Removal of the anti-cancer drug methotrexate from water by advanced oxidation processes: Aerobic biodegradation and toxicity studies after treatment

    Lutterbeck, C. A., Baginska, E., Machado, Ê. L. & Kümmerer, K., 12.2015, in: Chemosphere. 141, S. 290-296 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  24. Erschienen

    Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern

    Hensen, B., Faubel, C., Palm, W. U. & Steffen, D., 12.2015, in: Wasser und Abfall. 17, 12, S. 44-49 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  25. Erschienen

    Identification of phototransformation products of the antiepileptic drug gabapentin: Biodegradability and initial assessment of toxicity

    Herrmann, M., Menz, J., Olsson, O. & Kümmerer, K., 15.11.2015, in: Water Research. 85, S. 11-21 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  26. Erschienen

    Photolytic transformation products and biological stability of the hydrological tracer Uranine

    Gutowski, L., Olsson, O., Lange, J. & Kümmerer, K., 15.11.2015, in: The Science of The Total Environment. 533, S. 446-453 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  27. Erschienen

    Antibiotics and sweeteners in the aquatic environment: biodegradability, formation of phototransformation products, and in vitro toxicity

    Bergheim, M., Gminski, R., Spangenberg, B., Debiak, M., Bürkle, A., Mersch-Sundermann, V., Kümmerer, K. & Gieré, R., 01.11.2015, in: Environmental Science and Pollution Research. 22, 22, S. 18017-18030 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  28. Erschienen

    Assessing the environmental fate of S-metolachlor, its commercial product Mercantor Gold® and their photoproducts using a water-sediment test and in silico methods

    Gutowski, L., Baginska, E., Olsson, O., Leder, C. & Kümmerer, K., 01.11.2015, in: Chemosphere. 138, S. 847-855 9 S., 16405.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  29. Erschienen

    Physico-chemical characteristics affect the spatial distribution of pesticide and transformation product loss to an agricultural brook

    Gassmann, M., Olsson, O., Stamm, C., Weiler, M. & Kümmerer, K., 01.11.2015, in: The Science of The Total Environment. 532, S. 733-743 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  30. Erschienen

    B7-H1 Selectively Controls TH17 Differentiation and Central Nervous System Autoimmunity via a Novel Non-PD-1-Mediated Pathway

    Herold, M., Posevitz, V., Chudyka, D., Hucke, S., Groß, C., Kurth, F., Leder, C., Loser, K., Kurts, C., Knolle, P., Klotz, L. & Wiendl, H., 15.10.2015, in: Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950). 195, 8, S. 3584-3595 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  31. Erschienen

    Maternal transfer of emerging brominated and chlorinated flame retardants in European eels

    Sühring, R., Freese, M., Schneider, M., Schubert, S., Pohlmann, J. D., Alaee, M., Wolschke, H., Hanel, R., Ebinghaus, R. & Marohn, L., 15.10.2015, in: The Science of The Total Environment. 530-531, S. 209-218 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  32. Erschienen

    Degradation of 5-FU by means of advanced (photo)oxidation processes: UV/H2O2, UV/Fe(2+)/H2O2 and UV/TiO2 - Comparison of transformation products, ready biodegradability and toxicity

    Lutterbeck, C. A., Wilde, M. L., Baginska, E., Leder, C., Machado, Ê. L. & Kümmerer, K., 15.09.2015, in: The Science of The Total Environment. 527-528, S. 232-245 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  33. Erschienen

    Evaluation of the toxic effects of four anti-cancer drugs in plant bioassays and its potency for screening in the context of waste water reuse for irrigation

    Lutterbeck, C. A., Kern, D. I., Machado, Ê. L. & Kümmerer, K., 01.09.2015, in: Chemosphere. 135, S. 403-410 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  34. Erschienen

    REACH und QSAR: ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen

    Rücker, C., Mahmoud, W. M. M., Kümmerer, K. & Zipperer, U. (Herausgeber*in), 06.2015, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 29 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  35. Erschienen

    Combining charcoal sediment and molecular markers to infer a Holocene fire history in the Maya Lowlands of Petén, Guatemala

    Schüpbach, S., Kirchgeorg, T., Colombaroli, D., Beffa, G., Radaelli, M., Kehrwald, N. & Barbante, C., 01.05.2015, in: Quaternary Science Reviews. 115, S. 123-131 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  36. Erschienen
  37. Erschienen
  38. Erschienen
  39. Erschienen

    Biodegradation of the Antituberculosis Drug Isoniazid in the Aquatic Environment

    Sasu, S., Metzger, J., Kranert, M. & Kümmerer, K., 01.02.2015, in: Clean - Soil, Air, Water. 43, 2, S. 166-172 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  40. Erschienen

    Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide: A comparative study of the efficiencies of UV/H2O2, UV/Fe(2+)/H2O2 and UV/TiO2 processes

    Lutterbeck, C. A., Machado, E. L. & Kümmerer, K., 01.02.2015, in: Chemosphere. 120, S. 538-546 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  41. Erschienen

    The necessity of disinfected toilet brushes - information policy of companies on disinfectants in private homes

    Wieck, S., 23.01.2015, in: Environmental Sciences Europe. 27, 1, 9 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  42. Erschienen

    Environmental chemistry of organosiloxanes

    Rücker, C. & Kümmerer, K., 14.01.2015, in: Chemical Reviews. 115, 1, S. 466-524 59 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  43. Erschienen

    Biodegradation screening of chemicals in an artificial matrix simulating the water-sediment interface

    Baginska, E., Haiß, A. & Kümmerer, K., 01.01.2015, in: Chemosphere. 119, S. 1240-1246 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  44. Erschienen

    Elution of monomers from provisional composite materials

    Schulz, S. D., Laquai, T., Kümmerer, K., Bolek, R., Mersch-Sundermann, V. & Polydorou, O., 01.01.2015, in: International Journal of Polymer Science. 2015, 7 S., 617407.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  45. Erschienen

    Angewandte Methodik bei der separaten Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens

    Mousel, D., Bastian, D., Everding, W., Firk, J., Bäumlisberger, M., Herrel, M., Herrmann, M., Menz, J. & Gebhardt, W., 2015, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)". Pinnekamp, J., Palmowski, L., Kümmerer, K. & Schramm, E. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., Band 238. S. 117-134 (Gewässerschutz - Wasser - Abwasser; Band 238).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  46. Erschienen

    A sustainable chemistry solution to the presence of pharmaceuticals and chemicals in the aquatic environment-the example of re-designing β-blocker Atenolol

    Rastogi, T., Leder, C. & Kummerer, K., 2015, in: RSC Advances. 5, 1, S. 27-32 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  47. Erschienen

    Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt

    Pinnekamp, J., Adomßent, M., Bastian, D., Bäumlisberger, M., Dreyer, M., Esser-Schmittmann, W., Fiehn, R., Firk, J., Gebhardt, W., Herrel, M., Herrmann, M., Johne, S., Jonas, D., Kerber, H., Kuhn, R., Kümmerer, K., Meyer, A., Lyko, S., Montag, D., Mousel, D., Nafo, I., Olsson, O., Palmowski, L., Scheele, S., Schmitt, B., Schramm, E., Steube, T. & Winker, M., 2015, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)", Förderkennzeichen: 02WRS1280A-J- der Fördermaßnahme "Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)". Pinnekamp, J., Palmowski, L., Kümmerer, K. & Schramm, E. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., S. 357-366 10 S. (Gewässerschutz - Wasser – Abwasser; Band 238).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  48. Erschienen

    Bilanzierung von Arzneimittelverbräuchen in ausgewählten Einrichtungen des Gesundheitswesens und Vergleich berechneter mit analytisch bestimmten Abwasserkonzentrationen.

    Herrmann, M., Olsson, O., Fiehn, R., Herrel, M., Gebhardt, W. & Kümmerer, K., 2015, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)". Pinnekamp, J., Palmowski, L., Kümmerer, K. & Schramm, E. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., S. 29-50 22 S. (Gewässerschutz – Wasser – Abwasser ; Band 238).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  49. Erschienen

    Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf

    Adomßent, M. & Kümmerer, K., 2015, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)", Förderkennzeichen: 02WRS1280A-J- der Fördermaßnahme "Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)". Pinnekamp, J., Palmowski, L., Kümmerer, K. & Schramm, E. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., S. 285-304 20 S. (Gewässerschutz - Wasser – Abwasser; Band 238).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  50. Erschienen

    Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens

    Mousel, D., Bastian, D., Everding, W., Steube, T., Bäumlisberger, M., Herrmann, M. & Menz, J., 2015, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)". Pinnekamp, J., Palmoswki, L., Kümmerer, K. & Schramm, E. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., Band 238. S. 135-156 (Gewässerschutz - Wasser - Abwasser; Band 238).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  51. Erschienen

    The Education, Research, Society, and Policy Nexus of Sustainable Water Use in Semiarid Regions - A Case Study from Tunisia

    Mader, C., Mahjoub, B., Bressler, K., Jebari, S., Kümmerer, K., Bahadir, M. & Leitenberger, A.-T., 2015, Sustainable Water Use and Management: examples of new approaches and perspectives. Leal Filho, W. & Sümer, V. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, S. 277-291 15 S. (Green Energy and Technology).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  52. 2014
  53. Erschienen