Assessing the environmental fate of S-metolachlor, its commercial product Mercantor Gold® and their photoproducts using a water-sediment test and in silico methods

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Pesticides enter surface and groundwater by several routes in which partition to sediment contributes to their fate by abiotic (e.g. photolysis, hydrolysis) and biotic processes. Yet, little is known about S-metolachlor (SM) transformation in water-sediment systems. Therefore, a newly developed screening water-sediment test (WST) was applied to compare biodegradation and sorption processes between pure SM and Mercantor Gold® (MG), a commercial formulation of SM. Photolysis in water was performed by Xe lamp irradiation. Subsequently, the biodegradability of SM and MG photolysis mixtures was examined in WST. The primary elimination of SM from water phase was monitored and structures of its TPs resulting from biotransformation (bio-TPs) were elucidated by LC-MS/MS. SM was extracted from sediment in order to estimate the role of sorption in WST for its elimination. A set of in silico prediction software tools was applied for toxicity assessment of SM and its bio-TPs. Obtained results suggest that the MG adjuvants do not significantly affect biodegradation, but do influence diffusion of SM into sediment. 50% of SM could not be re-extracted from sediment with 0.01M CaCl2 aqueous solution recommended in OECD test guideline for adsorption. Neither the parent compound nor the photo-TPs were biodegraded. However, new bio-TPs have been generated from SM and MG photo-TPs due to bacterial activity in the water-sediment interphase. Moreover, according to in silico assessment of the bio-TPs the biotransformation might lead to an increased toxicity to the water organisms compared with the SM. This might raise concerns of bio-TPs presence in the environment.

OriginalspracheEnglisch
Aufsatznummer16405
ZeitschriftChemosphere
Jahrgang138
Seiten (von - bis)847-855
Anzahl der Seiten9
ISSN0045-6535
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2015

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Benefits - Beschleunigung der Energiewende durch die Erweiterung der finanziellen Teilhabe kommunaler und privater Stakeholder - Teilvorhaben 3: Analyse des Rechtsrahmens
  2. Degradation of emerging contaminants by advanced oxidation technologies: Kinetics, identification of degradation products and assessment of biodegradability and toxicology
  3. Förderung der Regelprofessur im Fach "Öffentliches Recht, Schwerpunkt Nachhaltigkeitsrecht" im Rahmen des Professorinnenprogramms III an der Leuphana Universität Lüneburg
  4. Entwicklung eines Pilotmoduls für ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot für kommunale Angestellte "Umweltschutz und nachhaltige Regionalentwicklung in der Slowakei"
  5. DigiTaL - Teilprojekt 06: Skills for a Digital Future. Entwicklung eines studienbegleitenden Formats zur Reflexion des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses für Studierende
  6. Online Anonymity and Sociality - Teilprojekt im Verbundvorhaben "Reconfiguring Anonymity - Contemporary Forms of Reciprocity, Identifiability and Accountability in Transformation"
  7. Systemic Innovations as Mechanisms for Systems Transformations. Towards a Better Understanding of the Impact of Systems Thinking, Innovations and Institutions for System Change
  8. Geoinformatiker auf neuem Terrain - Entwicklung eines Studienprogramms "Umweltkommunikation und Naturschutz" für Studierende der Geoinformatik an der Technischen Universität Prag
  9. ENaQ Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg - Teilprojekt: Entwicklung, Implementierung und Analyse nachhaltiger unternehmerischer Innovationen und Imovationen
  10. Busking, Wohlbefinden und der Wert von Musik in Zeiten der Postpandemie: Eine ethnografische Studie zu Lebenswelten und musikalischen Praktiken von Straßenmusiker*innen in New York City
  11. Zeitallokation von Selbständigen und abhängig Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland – Mikroökonometrische Analysen mit dem Sozio-ökonomischen Panel und der Deutschen Zeitbudgetstudie
  12. Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln - vernetzen - berichten - Entwicklung eines Leitfadens zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten für den Betrieb von Hochschulen - Teilvorhaben: Handlungsfeld Forschung
  13. Entwicklung eines intelligenten Multisensorsystems zur situativen Erfassung von Menschen (räumliche Lage und Vitalzustand) zur (Früh-) Erkennung von Notlagen und Krankheitsbildern in geschlossenen Umgebungen (Interaum)
  14. Entwicklung und Durchführung eines Weiterbildungsprogramms für Studierende zur Stärkung von Nachhaltigkeitskompetenzen sowie zur Unterstützung beim Aufbau von Nachhaltigkeitsbüros ("Green Offices") an deutschen Hochschulen
  15. Bild und Zeit. Als theologisches Verbundprojekt der DFG (2012-2015) eingeworben von den Universitäten Hamburg (Prof. Dr. Michael Moxter, ST), München (Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, AT) und Rostock (Prof. Dr. Philipp Stoellger, ST, Heidelberg)
  16. Global und lokal nachhaltige Ernährungs-Wasser-Energie (FWE) Innovationen in urbanen Reallaboren - Realexperimente zur Entwicklung von FWE-Lösungen in sieben Ländern / Nexus Experimente zur Beförderung von Nachhaltigkeitstransformationen (NEXEX)
  17. Berufsbegleitende Qualifizierung von Diplomingenieurinnen (FH) und Diplomingenieuren (FH) der Fachrichtungen Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik sowie von Lehrkräften für Fachpraxis der entsprechenden Fachrichtungen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Aktivitäten

  1. Caring as a socio-ecological concept for sustainability and gender justice: different perspectives from political feminist economy, social work, and nature management
  2. Bedingungen und Prozesse der Vertrauensbildung von geflüchteten Eltern gegenüber frühpädagogischen Angeboten: Erste Ergebnisse einer explorativen Mixed-Methods-Studie
  3. The Effect of An Entrepreneurship Training on The Relationship of Limited Access to Capital and Start-Ups: Complementing Economic Theories with Psychological Theories
  4. Entwicklungsteam Mathematik - Einblick in die Arbeit einer Community of Practice zur Weiterentwicklung von Lehrkräfteprofessionalität im mathematischen Problemlösen
  5. Gutachten zur Feststellung des energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Bedarfs für den Tagebau Garzweiler II nach § 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG)
  6. Worlds Apart: The Role of Perceptual (In)Congruence Between Older Employees and Leaders Regarding an Age-Friendly Work Environment for Older Employees’ Civic Virtue Behavior
  7. Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht? Implizite Assoziationen von Mathematik-Lehramtsstudierenden zur Rolle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik an der Hochschule
  8. Erfassung von Aufmerksamkeitsverhalten im Grundschulunterricht. Eine Analyse der Generalisierbarkeit und Zuverlässigkeit von Beobachtungsintervallen. [Conference cancelled]
  9. Emotion sells? Eine vergleichende Fallstudie zum aktuellen Bildermarkt journalistischer Onlineangebote am Beispiel von „Der Spiegel“ und „Spiegel Online (mit Kathrin Döveling)
  10. Ich sehe was, was du nicht siehst: Die Rolle der Wahrnehmung alter(n)sfreundlicher Führung und Arbeitsgestaltung durch Führungskräfte für das Wohlbefinden älterer Beschäftigter
  11. Möglichkeiten der Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens im Rahmen der nach § 16 Abs. 5 und § 17 Abs. 6 des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes zu erlassenden Rechtsverordnungen
  12. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
  13. Limited Access to Capital, Start-Ups, and the Moderating Effect of an Entrepreneurship Training: Integrating Economic and Psychological Theories in the Context of New Venture Creation
  14. Erkenntnisse aus einem Portfolioentwicklungsprojekt - Unterstützende Maßnahmen zur Implementierung des ePortfolios in den LBS Studiengängen des TP3 im Rahmen des MyPortfolio Netzwerk
  15. Professionalisation of Educating for Literacy in Vocational Training - A Survey among Teachers at Vocational Schools in Northern Germany on Dealing with Linguistically Heterogeneous Students
  16. Development of PE pre-service teachers’ teaching performance during a long-term internship - A mixed-methods analysis of classroom videos and the written self-reflections of the PE pre-service teachers
  17. Wirtschaftspädagogische Ansätze zur allgemeinen ökonomischen Bildung aus einem sozioökonomischen Paradigma (Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE)
  18. Sozial(pädagogisch)e Berufe sind immer noch und immer wieder als Frauenberufe zu professionalsieren in Berufs(aus)bildungen, Studium und Arbeitsmarkt für Erziehung, Bildung und Betreuung in der Kinder- und Jugendhilfe
  19. Self-care and stress-management in school - based internships - Can a workbook on self-care and stress management strategies increase pre-service teachers occupational well-being and coping throughout their internship?

Publikationen

  1. Simulating the fate and release of metazachlor and its transformation products metazachlor oxalic acid and sulfonic acid in a small-scale agricultural catchment
  2. Naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Anforderungen im Gefolge der Ausdehnung des Raumordnungsregimes auf die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone
  3. Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Arbeitsengagement auf transformationale Führung an Schweizer Schulen in sozial benachteiligter und begünstigter Lage
  4. Between Information and Guidance - Social Service’s Utilization of Digital Media for Connecting Refugee Parents With the Early Childhood Education and Care System
  5. Ulman, Lloyd, Barry Eichengreen and William T. Dickens (eds.)( 1993): Labor and an Integrated Europe, Washington, D.C.: The Brookings Institution, 295 pp. $ 36.95. ISBN 0-8157-8628-4.
  6. Daniel M. Hausman and Michael S. McPherson, Economic analysis and moral philosophy (Cambridge surveys of economic literature). Cambridge: Cambridge University Press 1996.
  7. Transformation products of antibiotic and cytostatic drugs in the aquatic cycle that result from effluent treatment and abiotic/biotic reactions in the environment
  8. A Cross-Sectional Study of the Perceived Stress, Well-Being and Their Relations with Work-Related Behaviours among Hong Kong School Leaders during the COVID-19 Pandemic
  9. Rez: Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968
  10. Erratum to "Generic functions of railway stations-A conceptual basis for the development of common system understanding and assessment criteria" [Transp. Policy 18 (2010) 446-455]
  11. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  12. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG