Professur für Nachhaltige Chemie der erneuerbaren organischen Ressourcen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltige Chemie nachwachsender organischer Rohstoffe am Institut für Nachhaltige Chemie der Leuphana Universität Lüneburg konzentriert sich auf die Forschung zu biobasierten Materialien und verwandten Produkten, ihren Abläufen und Prozessen. Dabei wird versucht, die neuesten Fortschritte auch aus anderen Bereichen zu verstehen und einzubeziehen, einschließlich Optionen, die keine chemischen Prozesse beinhalten, wenn sie potenziell eine nachhaltigere Alternative zu aktuellen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen bieten können.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Rahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme, der auf kritischem Denken basiert, um widerstandsfähigere, regenerative und gesündere Strukturen zu schaffen. In diesem Zusammenhang befassen sich die Forschungslinien mit dem Entwurf, der Entwicklung und der Anwendung nachhaltiger Trennverfahren, insbesondere der Extraktion, zur Gewinnung und/oder Bestimmung bioaktiver und anderer hochwertiger Verbindungen, vom Labor bis hin zu größeren Maßstäben, mit dem Ziel der Produktion, des Vertriebs, des Verbrauchs und des Managements von Biomasse und/oder "Abfällen" der agroindustriellen Kette unter Berücksichtigung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Forschungsschwerpunkte

Bekanntlich besteht ein dringender Bedarf an einer optimierten und erneuerbaren Nutzung organischer Ressourcen für umweltfreundlichere und nachhaltigere Produktions- und Verarbeitungssysteme weltweit. Viele der derzeitigen Technologien zur Herstellung von Lebensmitteln, Getränken, Nahrungsergänzungsmitteln, pflanzlichen Produkten und Rohstoffen für diese Sektoren sind für verschiedene soziale und ökologische Probleme verantwortlich, die Auswirkungen auf den Boden und das Wasser, Verunreinigungen auf verschiedenen Ebenen und sogar die Erzeugung eines Überschusses an Biomasse oder anderen Produkten umfassen, die als "Abfall" bezeichnet werden, ein Material, das kulturell als am falschen Ort und zur falschen Zeit betrachtet wird.

Um solche Herausforderungen zu bewältigen und eine umfassendere, leichter zugängliche und gerechtere, gesündere Nahrung für alle Menschen auf der ganzen Welt zu produzieren, sind neue Ansätze entstanden, die sich auf nachhaltige Landwirtschaft, Bioindustrien und Bioraffinerien konzentrieren, wie sie von unserer Forschungsgruppe in Lüneburg, Deutschland, geschaffen und entwickelt wurden und Forschungslinien wie die folgenden umfassen

- Grundlagen und Anwendung von grüner und nachhaltiger Chemie (unter Berücksichtigung von Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie), mit Schwerpunkt auf analytischer Chemie.
- Nachhaltige Trennung (Probenvorbereitung, Bestimmung von Verbindungen von Interesse, sowie traditionelle und alternative Prozesse in verschiedenen Maßstäben).
- Entwurf, Entwicklung und Anwendung umweltfreundlicherer und nachhaltigerer Analysemethoden.
- Extraktion und Umwandlung von bioaktiven Verbindungen aus Biomasse.
- Bestimmung von endogenen und exogenen Verbindungen in komplexen Matrices (z. B. Lebensmittel und Umweltprodukte, Verpackungen, Spielzeug).
- Fallstudien unter Berücksichtigung integrierter Aspekte des Rahmens für nachhaltige Lebensmittel und verwandte Systeme.
- Und jede andere sehr gute Idee, die auftaucht...

Was unsere Lehr- und Outreach-Aktivitäten anbelangt, so umfassen wir die Schlüsselelemente, die an der Leuphana entwickelt und angewandt werden, wobei der Sinn einer zeitgemäßen Bildung die Grenzen eines rein fachspezifischen Studiengangs überschreitet und spezifisches Wissen mit interdisziplinären Fähigkeiten kombiniert, um unsere Studenten auf realistische und positive Weise für die sich ständig ändernden Anforderungen in der Welt zu qualifizieren. Dabei werden Themen der grünen und nachhaltigen Chemie mit Schwerpunkt auf nachwachsenden Rohstoffen in unseren Vorlesungen, Seminaren und Laboren vorgestellt und diskutiert und durch zusätzliche Übungen ergänzt.

 

  1. 2011
  2. Erschienen

    A Inserção da Dimensão Ambiental na Formação de Professores de Química

    Zuin, V. G., 01.01.2011, Atomo. 182 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. 2012
  4. Erschienen

    Environmental Dimension in Chemistry Teacher Education

    Zuin, V. G., 01.01.2012, Campinas: Atomo. 174 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. 2015
  6. Erschienen

    Worldwide Trends in Green Chemistry Education

    Zuin, V. (Herausgeber*in) & Mammino, L. (Herausgeber*in), 2015, 1st ed. Aufl. Cambridge: Royal Society of Chemistry. 347 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. 2017
  8. Erschienen

    Feedstocks and analysis: General discussion

    Aldous, L., Argyropoulos, D., Budarin, V., Cabrera-Rodríguez, C. I., Clark, J., Coma, M., Constable, D., Fan, J., Gschwend, F., Hayes, D., Hu, C., Huber, G., Hughes, T., Hunt, A., Lapkin, A., Lye, G., Mascal, M., Matharu, A., Mu, X., Pant, D., Papaioannou, E., Rinaldi, R., Rothenberg, G., Samec, J., Sarkanen, S., Stankiewicz, A., Stevens, C., Titirici, M., Waldron, K., Wilson, K., Zhenova, A., Zhou, L. & Zuin, V., 01.09.2017, in: Faraday Discussions. 202, S. 497-519 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. 2020
  10. Erschienen

    POR UMA ESCOLA PLURAL, INTEGRADA E COM PARTIDOS

    Gomes, C. & Zuin, V., 2020, in: Revista da FAEEBA - Educação e Contemporaneidade. 29, 58, S. 78-90 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    Rethinking Chemistry for a circular economy

    Kümmerer, K., Clark, J. & Zuin, V. G., 23.01.2020, in: Science. 367, 6476, S. 369 - 370 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  12. Erschienen

    Development and application of green and sustainable analytical methods for flavonoid extraction from Passiflora waste

    Da Silva Francischini, D., Lopes, A. P., Segatto, M. L., Stahl, A. M. & Zuin, V. G., 18.09.2020, in: BMC Chemistry. 14, 1, 11 S., 56.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Green and sustainable chemistry in Latin America: Which type of research is going on? And for what?

    Zuin, V. G., Stahl, A. M., Zanotti, K. & Segatto, M. L., 01.10.2020, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 25, 100379.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  14. Erschienen

    Green and Sustainable Chemistry in South America: What have been done and seen there?

    Zuin, V. G. & de Souza, R. O. M. A., 01.12.2020, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 26, 100408.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  15. Erschienen

    Sustainable Single-Stage Solid-Liquid Extraction of Hesperidin and Rutin from Agro-Products Using Cyrene

    Milescu, R. A., Segatto, M. L., Stahl, A., Mcelroy, C. R., Farmer, T. J., Clark, J. H. & Zuin, V. G., 14.12.2020, in: ACS Sustainable Chemistry and Engineering. 8, 49, S. 18245-18257 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Education veering towards sustainability: Co-producing a set of indicators for assessing Education for Sustainable Development in German speaking countries
  2. Zusammenhänge zwischen sprachbezogenen Variationen von Aufgaben, dem Leseverständnis sowie der Motivation und Emotionen von Lernenden: Ein Systematic Review
  3. Genießt das Interdisziplinäre Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD) Bestandsschutz nach dem Hamburgischen Hochschulgesetz?: Gutachten, zusammen mit Gerd Struck
  4. Schreibt das Hochschulrahmengesetz die landesrechtliche Umsetzung der Funktionsgruppe „Oberassistenten“ zwingend vor?: Gutachten, verfasst zusammen mit Heide Pfarr
  5. Bericht aus Niedersachsen zu dem Schwerpunkt „Fachhochschule als Auslaufmodell“ – Die Fusion von Universität Lüneburg und Fachhochschule Nordostniedersachsen, Referat
  6. Strukturen und Kontexte rechtskonformen Polizeihandelns: Eine qualitative Untersuchung zur Rechtsbindung am Beispiel des Streifendienstes der Polizei Niedersachsen
  7. Deutscher Bundestag (Rechtsausschuss): Öffentliche Anhörung von Sachverständigen: Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes
  8. Towards a fully-automated adaptive e-learning environment: A predictive model for difficulty generating factors in gap-filling activities that target English tense-aspect-mood
  9. Philosophy with Children in pre-service teacher education - A reconstructive study of teacher training students' experiences with philosophizing with children in inclusive settings
  10. Philosophieren mit Kindern in der Lehrerbildung: Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen von Lehramtsstudierenden mit dem Philosophieren mit Kindern im inklusiven Sachunterricht
  11. Mein Wissen gehört mir! Eine Wochenbuchstudie zur Rolle von Knowledge-Based Psychological Ownership im dynamischen Zusammenhang von Knowledge Sharing und Hiding mit Schuld und Stolz
  12. Gelingensbedinungen inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Primar- und Sekundarstufe I: Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen im Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
  13. Potentiale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Bruchwissens: Ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel.
  14. Anpassung der Müllgebühren an die Ziele der ökologischen Abfallwirtschaft - Vorschläge für Gebührenanreiz- und Sammelmodelle: Gutachten. zusammen mit Ulrike Donat, Carola v. Paczensky, Annette Pieper und Ingo Reichenbecher

Publikationen

  1. Livestock grazing and rainfall manipulation alter the patterning of CO2 fluxes and biomass development of the herbaceous community in a humid savanna
  2. Specific SBR population behaviour as revealed by comparative dynamic simulation analysis of three full-scale municipal SBR wastewater treatment plants
  3. Kommunale Aufgabenerfüllung und Vergaberecht – Vergaberechtsfreie Formen der Neuzuordnung von kommunalen Aufgaben und der interkommunalen Zusammenarbeit
  4. Den Wechsel im Blick, methodologische Ansichten feministischer Sozialforschung, Tübinger Institut für Frauenpolitische Sozialforschung e.V. (Hg.). (Maria Bitzan ...)
  5. Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung
  6. Michael Grünberger/Anna Katharina Mangold/Nora Markard/Mehrdad Payan- deh/Emanuel V. Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Baden- Baden: Nomos 2021, 106 S
  7. [Rezension] Franke, Jürgen: Wie integriert ist die Bundeswehr? Eine Untersuchung zur Integrationssituation der Bundeswehr als Verteidigungs- und Einsatzarmee. Baden-Baden 2012
  8. ‘A Spinozist Sort of Solidarity: From Homo-Nationalism to Queer Internationalism’, in: "Interface: a journal for and about social movements", Volume 6, Issue 2 (November 2014) pp.224-229
  9. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  10. Emily, Herring, Kevin Matthew, Jones, Konstantin, Kiprijanov, Laura, Sellers. The past, present, and future of integrated history and philosophy of science. London, England: Routledge, 2019.
  11. Kollektives Handeln und Gruppensolidarität – Motivationsprozesse und Interventionsstrategien am Beispiel politischer und sozialer Partizipation im Kontext der AIDS-Hilfe-Bewegung
  12. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  13. Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom "Wahrnehmen-Müssen" zum "Mehr-wahrnehmen-Können"
  14. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  15. Marimbas in Latinamerika. Historische Fakten und Status quo der Marimbatraditionen in Mexiko, Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, und Brasilien (review)
  16. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  17. Metamorphose eines Forschungsprojektes. Ein Kommentar zum Beitrag von Krause et al. über den Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht - Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua IKERK
  18. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022