Professur für Medientheorie und Mediengeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Bereich Medientheorie und Mediengeschichte am ICAM erforscht – mit einem speziellen Interesse für technische Zusammenhänge – die medialen Möglichkeiten und Bedingungen von Erkennen, Darstellen oder Forschen, oder allgemein: von kulturellen Praktiken.

Forschungsschwerpunkte

Diese Perspektive steht in der Tradition technisch informierter Diskursanalysen im Anschluss an Michel Foucault und Friedrich Kittler. Im Bewusstsein der Limitationen und teils berechtigten Kritik an z.B. technikdeterministischen Ausprägungen dieses Ansatzes forschen und lehren wir im Rahmen theoretischer Weiterentwicklungen einer solchen kulturwissenschaftlichen Medienforschung. Nicht nur setzen wir – im Austausch mit anderen Disziplinen – stärker auf Aspekte wie Akteure, konkrete Orte oder Netzwerke. Auch ist es uns wichtig, die historische Genealogie von medienwissenschaftlichen Begriffen und Methoden selbst zu reflektieren. Ergebnis dieser Fortschreibungen ist eine Ausrichtung, die man am besten mit dem Begriff einer medienhistorischen Epistemologie bezeichnen mag.

Dabei geht es nicht darum, eine eigene Art von ›Medienphilosophie‹ stark zu machen. Vielmehr nehmen wir historische Studien von (Medien-)Technologien vor, die auch unter medientheoretischen Gesichtspunkten interessant sind – weil sie epistemologische Konsequenzen mit sich bringen. Medientheorie und Mediengeschichte verstehen wir daher nicht als zwei voneinander verschiedene Bereiche, die unabhängig erforscht oder getrennt in universitärer Lehre behandelt werden sollten. Wir versprechen uns die sehr viel gewinnbringenderen Ideen und Fragestellungen in Forschung und Lehre davon, Medientheorie und Mediengeschichte als ein dynamisches Austauschverhältnis zu begreifen. Medienhistorische Epistemologie ist damit für uns keine Fachrichtung im klassischen Sinne. Sie ist mit Ludwik Fleck gesprochen eine – aus ganz pragmatischen Gründen gewählte – Form von »Denkkollektiv« oder »Denkstil«. Ein solcher Denkstil ermöglicht eine Beobachtung zweiter Ordnung, die darauf abzielt, die Missverständnisse, Störungen, Brüche, Zäsuren, oder kurz: die »epistemologischen Hindernisse« (Bachelard) nachzuvollziehen, die Mediengeschichte ausmachen. Die Stärke einer so verstandenen medienhistorischen Epistemologie liegt in ihrer Anschlussfähigkeit an weitere aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze, z.B. die Kulturtechnikforschung, die Labor- und Wissenschaftsforschung oder die Wissenschaftsgeschichte.

Dafür muss eine medienhistorische Epistemologie nicht nur über jene Fachrichtungen wohlinformiert sein, deren mediale Verfahren sie thematisiert, sondern auch über die aktuellen methodischen Standards benachbarter Ansätze wie WissenschaftsforschungMusikwissenschaftScienceTechnology and Society (STS)Bildwissenschaft oder Technik- und Kulturgeschichte. Diese werden zum Zweck einer spezifisch medialen Epistemologie aufgegriffen, geprüft und im Hinblick auf ihren Gegenstand reformuliert. Eine solche Kombination von Medientheorie und Mediengeschichte gibt damit keine Problemlösungsversprechen auf bessere Medientechniken oder gelungenere Wissenschaftsvermittlung ab, sondern stellt sich als ein Problematisierungsverfahren von Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur zur Verfügung.

sortieren: Datum
  1. Das Digitale denken III: Die Zeit, die aus der Kälte kam

    Pias, C.

    14.03.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Das Digitale denken (II): Die Zeit, die aus der Kälte kam

    Pias, C.

    13.03.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Das Denken muss nun auch den Daten folgen

    Pias, C.

    11.03.14

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Leuphana wird zum Zentrum der Medienwissenschaft

    Pias, C.

    01.10.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Schöne neue Welt dank Supercomputer

    Pias, C., Warnke, M., Wellmann, J., Schrape, N. & Schrickel, I.

    26.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Leuphana forscht zum Thema Medienkulturen

    Pias, C. & Warnke, M.

    20.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Startschuss für Millionenprojekt

    Spoun, S., Pias, C. & Warnke, M.

    19.04.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Das Versprechen der Schwärme. Kollektive Intelligenz im Test

    Vehlken, S.

    14.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Viel mehr als reine Daddelei

    Schmidt, T., Paulus, P., Pias, C. & Berking, M.

    07.02.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Irgendwas mit Medien

    Pias, C.

    02.01.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Higgs!

    Vehlken, S.

    30.12.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Ich ziele, also bin ich raumkritisch

    Vehlken, S.

    01.12.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Der Panik auf der Spur

    Warnke, M. & Pias, C.

    04.10.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Der Schwarm wird alles verändern

    Vehlken, S.

    03.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Der Schwarm als Weltmetapher

    Vehlken, S.

    20.07.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Die Dialektik der Aufklärung 2.0

    Vehlken, S., Warnke, M. & Pias, C.

    15.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Von Nachbarschaften

    Vehlken, S.

    01.02.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. Wissenschaftler in der Zwischenwelt

    Vehlken, S.

    24.01.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  19. Kollektiver Blödsinn: Eine Diskussion der Schwarmintelligenz

    Vehlken, S.

    10.01.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  20. Fremde Stimmen im Ozean

    Müggenburg, J.

    29.11.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  21. Die große Meereslust. Der Ozean, das Aquarium und die Forschung

    Müggenburg, J.

    16.11.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  22. Medium, roh und blutig. Zum 100. Geburtstag von Herbert Marshall McLuhan

    Pias, C.

    17.07.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  23. Skalierungsprobleme: Gespräch mit Gert Scobel

    Pias, C.

    01.01.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  24. Gründerzeit

    Vehlken, S.

    28.10.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  25. Sonderzonen im Zentrum der Macht

    Vehlken, S. & Pias, C.

    29.07.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  26. Fleisch Kulturmagazin

    Vehlken, S.

    01.07.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  27. Interview im Ö1-Radiokolleg ›Think Tanks‹

    Vehlken, S.

    26.05.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  28. Ö1 Radiokolleg Think Tanks

    Vehlken, S.

    26.05.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  29. Im Geiste des Panzers

    Vehlken, S. & Pias, C.

    09.03.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  30. Kopflos schwimmt das Kollektiv in die Weisheit hinein

    Vehlken, S.

    18.01.10

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  31. Zwei Minuten Wissenschaft

    Pias, C.

    01.01.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  32. Monica Studer und Christoph van den Bergs »travelogue«

    Pias, C.

    01.07.04

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  33. Die Herrschaft der Sozialmaschine: Kurzschluß als Methode

    Pias, C.

    13.03.04

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  34. Vor dreißig Jahren: Die erste Spielkonsole: wie der Computer wirklich Einzug hielt

    Pias, C.

    28.12.03

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  35. Die Spielmaschinen der Kontrollgesellschaft: Interview mit Claus Pias

    Pias, C.

    04.03.02

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  36. Computerspiele auf dem Prüfstand: Interview mit Claus Pias

    Pias, C.

    30.01.02

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  37. Produktive Respektlosigkeit

    Pias, C.

    21.11.01

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  38. Spielen für den Weltfrieden

    Pias, C.

    08.08.01

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  39. Kinder statt Erfinder: Auf der Suche nach der verlorenen Site

    Pias, C.

    11.01.01

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  40. Wo Wille war, wurde Wechselstrom

    Pias, C.

    20.12.00

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  41. Die Lust des Stattdessen

    Pias, C.

    13.09.00

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  42. Die bedrohte Faulheit: eine Konstanzer Tagung zur "Anthropologie der Arbeit"

    Pias, C.

    14.06.00

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  43. Bretterwerk Nietzsche

    Pias, C.

    17.05.00

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 Nächste