Professur für Medientheorie und Mediengeschichte

Organisation: Professur

Themen

Die Professur für Medientheorie und Mediengeschichte beschäftigt sich mit Kulturinformatik, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaften allgemein, Kunstwissenschaft, Philosophie, Digitale Medien (Digitale Kultur, Netzkultur, Medienkultur, Mediawissenschaften, neue Medien, soziale Medien, Medientheorie) sowie Transdisziplinäre Studien.

  1. Konferenzen
  2. Swarming. Science Fact and Science Fiction of Distributed Intelligence

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    30.10.200802.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Symposium "Exkurs" beim Diskursfestival - 2006

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    27.10.200629.10.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Symposium "Grenzflächen des Meeres" beim Paraflows Festival - 2007

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    07.09.200716.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Symposium "Weltprogrammierung. Max Bense zum 100. Geburtstag" - 2010

    Claus Pias (Sprecher*in)

    05.02.201007.02.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Synchronschwimmen. Über das Medien-Werden von Schwärmen

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    13.04.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Tagung ,,Feindkonstruktionen im Kalten Krieg. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine brisante zeithistorische Phase'' - 2010

    Claus Pias (Sprecher*in)

    25.02.201027.02.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Tagung 'Kollektive ohne Zentrum. Netze, Schwärme, Massen' - 2007

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    12.10.200713.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Tagung ,,Long Lost Friends'' - 2010

    Claus Pias (Moderator*in)

    25.11.201026.11.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Tagung Stehende Gewässer - 2006

    Sebastian Vehlken (Organisator*in)

    04.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Unter Wasser – Lebensformen zwischen Ozean, Aquarium und Computer. IFK Internationales Forum Kulturwissenschaften - 2011

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    10.11.201111.11.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Vortrag an der Hochschule der Künste Bern - 2009

    Claus Pias (Sprecher*in)

    23.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. WCM Workshop ›Think Tanks - Was wissen Berater?‹

    Sebastian Vehlken (Organisator*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. Weissenhof Symposium - 2010

    Claus Pias (Sprecher*in)

    07.12.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. Welchen Sinn machen Medien? - 2009

    Claus Pias (Moderator*in)

    01.10.200903.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. Wie denken Think Tanks? - 2009

    Claus Pias (Sprecher*in)

    11.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. Workshop ,,Medien der kollektiven Intelligenz''

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    11.11.201012.11.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Externen Workshops, Kursen, Seminaren
  19. 39. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik - INFORMATIK 2009

    Claus Pias (Sprecher*in)

    29.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  20. Conference - Stanford-Leuphana Summer Academy 2022

    Timon Beyes (Organisator*in) & Claus Pias (Organisator*in)

    20.06.202224.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  21. Conference - Stanford-Leuphana Summer Academy 2023:

    Timon Beyes (Sprecher*in) & Claus Pias (Sprecher*in)

    25.06.202330.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  22. Conference - Stanford-Leuphana Winter Academy 2021 - Technologies of Bureaucracy

    Timon Beyes (Sprecher*in) & Claus Pias (Sprecher*in)

    13.12.202117.12.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  23. Menschenströme und Kapitalströme 2012

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    23.11.201224.11.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  24. Netzwerktreffen Medien der Kollektiven Intelligenz

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    26.05.201128.05.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  25. Soziale Insekten - 2011

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    04.06.201105.06.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  26. Stanford-Leuphana Summer Academy 2019

    Timon Beyes (Organisator*in), Claus Pias (Organisator*in) & Nelly Yaa Pinkrah (Organisator*in)

    24.06.201928.06.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  27. Workshop Think Tanks - Was wissen Berater?

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  28. Workshop ›Trafik 01 - Wiener Arbeitsgespräche zur Kulturwissenschaft: Zur Virulenz von Dingen in der aktuellen Historiographie des Wissens‹

    Sebastian Vehlken (Teilnehmer*in)

    16.05.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  29. Gastvorträge und -vorlesungen
  30. Ästhetische Biologie bei Uexküll

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in) & Maximilian Haas (Sprecher*in)

    18.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  31. Auf verlorenem Posten. Oswald Spenglers Forderung zum Ausharren im Negativen.

    Timo Schröder (Sprecher*in) & Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    11.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  32. Charakterschwache Schwärmeralgen. Flexible Formen in Biologie und Literatur um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    03.06.201604.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  33. Das frühe Ende der Geschichte. Zum biologistischen Technik- und Zukunftsdeterminismus um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    27.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  34. Das Leben ist keine Metapher – Hermann Bahr und die Nationalökonomie

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    03.05.201304.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  35. "Der kritische Zugang?" (Workshop)

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in), Christian Voller (Sprecher*in), Christine Blättler (Sprecher*in), Jens Schröter (Sprecher*in) & Laura Hille (Sprecher*in)

    05.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  36. Die Maschinen des BCL und Heinz von Foersters Kybernetik zweiter Ordnung

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    17.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  37. Euglena without Qualities – Dissolving Morphologies in Biology and Literature around 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    26.07.201630.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  38. Geschichte-Sein. Zu einer geschichtsphilosophischen Figur in der heroischen Moderne

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    01.12.201602.12.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  39. Kontur des Lebendigen. Karl Blossfeldt und „der Monismus der allmählichen Uebergänge

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    31.01.201801.02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  40. Kritische Übergänge – Relationsmodelle in der Kritik um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    12.03.201515.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  41. Lebhafte Artefakte. Zur Epistemologie der Bionik (Vortragsreihe "10 Minuten Philosophie")

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    12.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  42. Mit (dem) Strom schwimmen. Eine Mediengeschichte der Schwarmforschung zwischen Biologie und Computersimulation

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    27.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  43. n-1. Swarming zwischen kollektiver Kollaboration und Computersimulation

    Sebastian Vehlken (Dozent*in)

    19.05.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  44. Nach den Oberflächen. Eine Art Einleitung.: Gemeinsam mit Christof Windgätter.

    Gottfried Schnödl (Gastredner*in)

    10.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  45. Naturalisieren, Ontologisieren, Ökologisieren. Zu Naturvorstellungen in Technik- und Medientheorie.

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    24.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  46. Poetik der Assimilation. Vermittlung bei Hermann Bahr

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    17.09.201420.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  47. Radikale Relationen – Hermann Bahrs Kritik der Kritik

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    09.06.201610.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  48. Research and Teaching in the Field of Music and Auditory Culture from a Cultural Sciences Perspective

    Rolf Großmann (Sprecher*in) & Sarah-Indriyati Hardjowirogo (Sprecher*in)

    31.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  49. Vom Untergang der Utopie. Technikdeterminismus und Wiederholungszwang um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    30.09.201503.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  50. Von Blutzellen und Bevölkerungsservos: Warum die Kybernetik nie nichtmodern gewesen ist

    Jan Müggenburg (Dozent*in)

    02.12.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  51. „Was bisher fehlte, war die Distanz vom Objekt.“ Immanenz und Transzendenz in Spenglers Geschichtsmorphologie

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    27.01.201629.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  52. Was heißt Kulturtechnik?

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    08.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  53. Wider die Botanik. Neue Biologie und neue Ästhetik um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    14.09.201716.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung