Professur für Kunstgeschichte
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien.
Forschungsschwerpunkte
Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.
Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.
- Erschienen
Übertragungen: Emotion und Kommunikation bei Chardin
Söntgen, B., 2015, Von Poussin bis Manet: Die Farben Frankreichs. A.-M. B. R. (Hrsg.). München: Hirmer, S. 47 - 57 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Distanz und Leidenschaft: Diderots Auftritte vor dem Bild
Söntgen, B., 2014, Sprechen über Bilder, Sprechen in Bildern: Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache. Bader, L., Didi-Huberman, G. & Grave, J. (Hrsg.). Berlin: Deutscher Kunstverlag GmbH, S. 33 - 50 18 S. (Passagen/Passages; Band 46).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Hannah Wilke: Superstar
Söntgen, B., 06.02.2015, Feministische Avantgarde: Kunst der 1970er-Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien. Schor, G. (Hrsg.). Wien: Prestel Verlag, S. 157 - 166 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Photographic Premises: Notes on the Exposure of Interiors around 1900
Brons, F., 2015, Interiors and Interiority. Lajer-Burcharth, E. & Söntgen, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin / Boston : Walter de Gruyter GmbH, S. 261-278 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sigrid Kopfermann
Hosseini, A., 2008, Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum – Campusmuseum Sammlung Moderne. Hoppe-Sailer, R. & Wappler, F. (Hrsg.). Düsseldorf: Richter Verlag, S. 59-61 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Art World's End: Mara Kölmel über Ryan Trecartin im KW Institute for Contemporary Art, Berlin
Kölmel, M.-J., 12.2014, in: Texte zur Kunst. 96, S. 199-200 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
Marchal, S., 15.10.2014, in: sehepunkte - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften . 14, 10Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Ins Bild kommen, im Bild sein: Versuch über den Auftritt in un/bewegten Bildern
Söntgen, B., 2014, Auftreten: Wege auf die Bühne. Vogel, J. & Wild, C. (Hrsg.). Berlin: Theater der Zeit, S. 189-215 27 S. (Recherchen; Band 115).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
"Ich zeige dir, was du nicht siehst.": Francesca Woodmans Kraft
Söntgen, B., 2014, Francesca Woodman: Werke aus der Sammlung Verbund. Schor, G. & Bronfen, E. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 63-72 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Warum Diderot? Eine Projektskizze
Söntgen, B., 2013, in: Texte zur Kunst. 90, June, S. 61-70 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer