Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. Erschienen

    Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe

    Marchal, S., 2017, Julius Meier-Graefe: Grenzgänger der Künste. Becker, I. & Marchal, S. (Hrsg.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 149-161 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Parallelworlds. On Joseph Beuys and Alice Channer

    Kölmel, M.-J., 2016, Wer Nicht Denken Will Fliegt Raus: Handlungsanweisungen nach Beuys. Kleve: Museum Kurhaus Kleve, S. 17-20 3 S. (Schriftenreihe Museum Kurhaus Kleve - Ewald-Mataré-Sammlung ; Band 73).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  3. Erschienen

    »Aus des Blutes Stimme«. Vermittlung und (Re)Kontextualisierung von NS-Kunst in der Zeitschrift NS-Frauenwarte

    Marchal, S. & Zeising, A., 2016, Artige Kunst: Kunst und Politik im Nationalsozialismus. Berswordt-Wallrabe, S., Neumann, J.-U. & Tieze, A. (Hrsg.). Bielefeld: Kerber Verlag, S. 88-102 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    "Ich leide, also bin ich": Selbstverfügter Schmerz als äußerstes Mittel politischer Kunst

    Söntgen, B. E., 2016, Ulay: Life-Sized. Ulrich, M. (Hrsg.). Leipzig: Spector Books, S. 111-117 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Innen und Außen: Interieurvorhänge in der Malerei um 1900

    Söntgen, B. E., 2016, Hinter dem Vorhang: Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance – von Tizian bis Christo. Blümle, C. & Wismer, B. (Hrsg.). München: Hirmer, S. 226-236 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Leben mit Bildern, Leben in Bildern

    Söntgen, B. E., 2016, Sprezzatura: Geschichte und Geschichtserzählung zwischen Fakt und Fiktion. Burkart, L., von Müller, C. & von Müller, J. (Hrsg.). Göttingen : Wallstein Verlag, S. 71-76 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Formen des Kontakts: Auguste Renoirs Nach dem Mittagessen

    Söntgen, B. E., 2015, Monet und die Geburt des Impressionsmus. Krämer, F. (Hrsg.). München: Prestel Verlag, S. 183-193 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Formen der Kunstrezeption in der Moderne: Übertragung (Diderot) und Reflexion (Greenberg)

    Söntgen, B. E., 03.2016, Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Hausendorf, H. & Müller, M. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 135-152 18 S. (Handbücher Sprachwissen; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Mit Wut ans Bild: Beate Söntgen über Joan Mitchell im Museum Ludwig, Köln

    Söntgen, B. E., 03.2016, in: Texte zur Kunst. 26, 101, S. 171-174 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Erschienen

    Die leibhaftige Münze: Quentin Massys' Goldwäger und die altniederländische Malerei

    Kuhn, H., 2015, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 415 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung