Professur für Kunstgeschichte
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien.
Forschungsschwerpunkte
Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.
Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.
'THREADS ARE VEINS' – On Magdalena Abakanowicz
Kipke, A. (Sprecher*in)
10.10.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
„‚The Revenge of the Giant Face’ - On the Cinematic Means of Historical Revenge in Inlgourious Basterds”.
Woisnitza, M. (Sprecher*in)
05.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Therapeutische Verfahren in künstlerisch-intervenierenden Praktiken
Kipke, A. (Sprecher*in) & Woisnitza, M. (Sprecher*in)
23.04.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Theorien und Methoden feministischer Kunstwissenschaft SoSe 2023
Tchelidze, K. (Sprecher*in)
01.04.2023 → 30.09.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Lehre
The Infinite Fold
Kölmel, M.-J. (Sprecher*in)
23.09.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
The BIG Dada Data
Kölmel, M.-J. (Sprecher*in)
09.05.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
„Theatertechnik im Archiv am Beispiel von Piscators Bühnenkonzeptionen“.
Woisnitza, M. (Sprecher*in)
08.11.2018 → 11.11.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Texte zur Kunst (Fachzeitschrift)
Leeb, S. (Herausgeber*in)
03.2017Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › (Mit-) Herausgabe von Zeitschriften › Forschung
Tennis Moments in Theory, Writing, and Art.
Kipke, A. (Sprecher*in)
09.02.2024Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Tagung "Interiors and Interiority" 2012
Kuhn, H. (Sprecher*in)
06.12.2012 → 08.12.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung