Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. Tennis Moments in Theory, Writing, and Art.

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    09.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Texte zur Kunst (Fachzeitschrift)

    Leeb, S. (Herausgeber*in)

    03.2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. „Theatertechnik im Archiv am Beispiel von Piscators Bühnenkonzeptionen“.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    08.11.201811.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. The BIG Dada Data

    Kölmel, M.-J. (Sprecher*in)

    09.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. The Infinite Fold

    Kölmel, M.-J. (Sprecher*in)

    23.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Theorien und Methoden feministischer Kunstwissenschaft SoSe 2023

    Tchelidze, K. (Sprecher*in)

    01.04.202330.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  7. Therapeutische Verfahren in künstlerisch-intervenierenden Praktiken

    Kipke, A. (Sprecher*in) & Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    23.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. „‚The Revenge of the Giant Face’ - On the Cinematic Means of Historical Revenge in Inlgourious Basterds”.

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. 'THREADS ARE VEINS' – On Magdalena Abakanowicz

    Kipke, A. (Sprecher*in)

    10.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Tim und Struppi – Die Mensch-Tier-Relation und das Rauschen der Rhetorik

    Kuhn, H. (Sprecher*in)

    10.12.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Paradigmawechsel
  2. Digitisation and Sovereignty in Humanitarian Space
  3. NGOs
  4. Einführung in die Ästhetische Bildung
  5. Geheimnistheater
  6. Measuring the Impacts of NGO Partnerships
  7. Beyond Tolerance
  8. The Americas: Evo's Bolivia: Continuity and Change, C. Farthing Linda & H. Kohl Benjamin . Austin, TX: University of Texas Press, 2014. 272pp
  9. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  10. Predicting pragmatic cue integration in adults’ and children’s inferences about novel word meanings.
  11. COVID Capitalism
  12. Media communication on climate change and coastal protection:
  13. Musik im Internet
  14. Stretching e riscaldamento
  15. Kognitiv anspruchsvoller Unterricht
  16. Herzstechen
  17. Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
  18. By Means of Which
  19. Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung
  20. A guide to training your own horses
  21. Global research landscape of sustainability curricula implementation in higher education
  22. High Strength Magnesium Alloys Through Precipitation Hardening and Micro Alloying
  23. Valuation of Biodiversity ‐ A NERC scoping study
  24. Guitar games
  25. Degradation of the tricyclic antipsychotic drug chlorpromazine under environmental conditions, identification of its main aquatic biotic and abiotic transformation products by LC-MS n and their effects on environmental bacteria
  26. Collaborative governance and personal relationships for sustainability transformation in the textile sector
  27. Einleitung
  28. The Genocide Convention
  29. Lesen empeerisch
  30. Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode
  31. Verantwortung kommt mit Nähe
  32. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität