Professur für Kulturgeschichte des Wissens

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

- Geschichte und Theorie der Ökologie

- Geschichte der (Meeres) Biologie

- Politische Zoologie

- Historische und historisch-materialistische Epistemologie

  1. 2025
  2. Erschienen
  3. 2024
  4. Erschienen

    Der Homo alpinus: Eine kurze Notiz zu Willy Hellpachs Versuch, die Existenz von Bergmenschen auf ein umweltpsychologisches Fundament zu stellen

    Stoffel, P., 23.12.2024, in: Góry, Literatura, Kultura. 17, S. 221-225 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Liebesmühe

    Wessely, C., 19.02.2024, München: Carl Hanser Verlag. 174 S. (Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Kolonialisierung der Vergangenheit

    Stoffel, P. (Herausgeber*in) & Shah, M. (Herausgeber*in), 2024, 3 Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag. 211 S. (Kulturwissenschaftliche Zeitschrift; Band 2023, Nr. 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  7. Erschienen

    Die Kolonialisierung der Vergangenheit – zur Einführung

    Stoffel, P. & Shah, M., 2024, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. 2023, 3, S. 5-29 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. 2023
  9. Erschienen

    Kurd Laßwitz’ Homchen: Ein Bildungsmärchen aus der Tiefenzeit

    Stoffel, P., 13.10.2023, Zeiten der Natur: Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne. Pause, J. & Prokić, T. (Hrsg.). Berlin: J.B. Metzler, S. 81–93 13 S. (LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Godzillas Lächeln: Vom Reinigen, Entseuchen, Beschämen und anderen Politiken des Monströsen

    Lindemann, U. & Stoffel, P., 2023, Berlin: Kulturverlag Kadmos . 199 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. 2022
  12. Erschienen
  13. Erschienen

    der schreiber schreibt: Heimrad Bäckers Nachschrift

    Huber, F., 04.2022, Wien: Sonderzahl Verlag. 144 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  14. Erschienen

    Ökologie im Experiment. Richard Harders botanische Versuche 1962-64

    Wessely, C., 2022, Räume des Wissens: die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen. Allemeyer, M. L., Baur, J. & Vogel, C. (Hrsg.). 1. Aufl. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 58-61 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kathrin Käppler

Publikationen

  1. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  2. Gender Greenstreaming
  3. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  4. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  5. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  6. Politikdidaktik und Medienkompetenz
  7. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  8. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  9. Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B
  10. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  11. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  12. Unterhaltungsfilm - populärer Film - Blockbuster
  13. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  14. Wirtschaften und Arbeiten in feministischer Perspektive – geschlechtergerecht und nachhaltig?
  15. Zwischen simpler Kulturstatistik und fundierter Grundlagenforschung
  16. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  17. Zusammenhänge zwischen gemessenen und aufgrund des Gehalts an Fe2+ errechneten Redoxpotentialen in geothermalen Fluiden der thermischen Aquiferenenergiespeicher im Energiesystem der Parlamentsbauten am Spreebogen in Berlin
  18. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  19. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  20. Europäische Staatsanwaltschaft – Vorzüge und Schwächen des aktuellen EU-Verordnungsvorschlags
  21. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  22. Editorial: Kriminalität, Kultur und Medien
  23. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für Auszubildende
  24. Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore
  25. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"