Professur für empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Mathematikunterricht, mathematische Modellierungskompetenz, Modellierungsaufgaben, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen, PISA, formatives Assessment, Diagnose, Feedback, sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht
  1. zweite zentrale Fortbildungsveranstaltung für Set-Koordinatorinnen und Set-Koordinatoren im BLK-Programm SINUS-Transfer

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    29.03.200601.04.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  2. Zur Beziehung zwischen Textverstehen, mathematischen Aufgabenlösung und Notizen

    Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)

    18.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Zur Beziehung zwischen Textverstehen, fachlichen Aufgabenlösung und Notizen

    Wienecke, L.-M. (Sprecher*in)

    21.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Lehrerexpertise und Unterrichtsqualität

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften: Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?

    Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Tropper, N. (Sprecher*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften. Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    12.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Leiss, D. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in) & Harks, B. (Sprecher*in)

    12.03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

    Besser, M. (Sprecher*in), Harks, B. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...25 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Martin Ohorn

Publikationen

  1. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  2. Kendinize bir hayat edinin!
  3. Chancen und Risiken von Adoleszenz und Migration
  4. Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  6. Rechnungslegung und Interne Revision vor einer Neuausrichtung
  7. Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?
  8. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  9. Früher Start - Betreuungs- oder Bildungskarrieren?
  10. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  11. Sauberes Wasser durch Partizipation?
  12. Burning Man in Europe: Burns, Culture and Transformation
  13. Das Volk als Zuschauer – die Zuschauer als Volk?
  14. Gehirngerechtes Lernen mit digitalen Medien
  15. Saisonale Wäremespeicherung im Aquifer
  16. Bewertungskonzeptionen
  17. ‘It's the Psychology, Stupid!’
  18. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  19. Anonymität und Geschlecht in der Phänomenologie Merleau-Pontys
  20. Wahrnehmungen pädagogischer Akteure
  21. Das Seminar „Sprechen über Unterricht – wie Lehrkräfte gemeinsam Unterricht planen“
  22. Erhöhen Head-Up-Displays die Verkehrssicherheit?
  23. Wege und ästhetische Dispositive
  24. The significance of different health institutions and their respective contributions of active pharmaceutical ingredients to wastewater
  25. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  26. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  27. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  28. Thinking beyond Western commercial honeybee hives
  29. Woody plant species diversity and composition in and around Debre Libanos church forests of North Shoa Zone of Oromiya, Ethiopia
  30. La scomparsa delle impressioni