Professur für Digitale Kulturen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Begriff »Digitale Kulturen« bezeichnet den Umstand, dass unsere gegenwärtige Lage maßgeblich durch digitale, computergestützte und vernetzte Technologien strukturiert ist, die ihrerseits unter historisch-kontingenten Bedingungen entstanden sind und durch kulturelle Praktiken und menschliches Wissen geprägt wurden. Einerseits wirken digitale Medien der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten also als transformative bzw. formende Faktoren auf und in Kulturen. Sie verändern menschliche Wissensproduktion sowie auch Praktiken der Verbindung, der Beziehung, des Austauschs, des Wettbewerbs und der Kommunikation. Digitale Medien sorgen für eine Rekonfiguration gesellschaftlicher In- und Exklusion und sind maßgeblich an der materiellen Umgestaltung unserer Lebensumwelten beteiligt. Andererseits ermöglichen menschliche Praktiken und Formen der Wissensproduktion die ständige Neukonfiguration digitaler Medien. Daher ergeben sich neue Möglichkeitsräume und Experimentierfelder der Gestaltung und Kultivierung digitaler Technologien und Praktiken des Zusammenseins, Handelns und Wahrnehmens. Entsprechend impliziert der Begriff »Digitale Kulturen« sowohl die Herausforderungen einer kritischen Reflektion und Neubeschreibung der Prägung von Kulturen durch digitale Medien als auch das Potenzial ihrer Kultivierung und Gestaltung mit dem Ziel von mehr Teilhabe, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. 

  1. 2016
  2. Erschienen

    Trick 17 zur Einführung

    Vehlken, S., Müggenburg, J. K., Sprenger, F. & Müller-Helle, K., 2016, Trick 17: Mediengeschichten zwischen Zauberkunst und Wissenschaft. Vehlken, S., Müller-Helle, K., Müggenburg, J. & Sprenger, F. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 7-14 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. 2018
  4. Erschienen

    Delfinesisch für Anfänger. John C. Lilly und das JANUS-Projekt

    Müggenburg, J., 2018, Zwitschern, Bellen, Röhren.: Tierlaute in der Wissens-, Medientechnik- und Musikgeschichte. Sommer, M. & Reimann, D. (Hrsg.). Berlin: Neofelis Verlag, S. 145-165 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Lebhafte Artefakte: Heinz von Foerster und die Maschinen des Biological Computer Laboratory

    Müggenburg, J., 2018, Göttingen: Konstanz University Press. 379 S. (Konstanz University Press)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Perverse Bienen: Artificial Life und der Apfel der Erkenntnis

    Schmickl, T., Müggenburg, J. K. & Warnke, M., 01.03.2018, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 10, 18-1, S. 98-110 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Die Quadratur des Bermudadreiecks

    Müggenburg, J. K. & Vehlken, S., 12.2018, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 41, 4, S. 403-408 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Treffen der Generationen: ELIZA meets Siri

    Sander, P., 03.12.2018, Hello, I'm Eliza: Fünfzig Jahre Gespräche mit Computern. Höltgen, S. & Höltgen, S. (Hrsg.). Bochum/Freiburg: Projekt Verlag, S. 258-259 2 S. (Computerarchäologie; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. 2019
  10. Erschienen

    Bionik

    Müggenburg, J. K., 2019, Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Liggieri, K. & Müller, O. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 241–243 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Feedback

    Müggenburg, J. K., 2019, Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik.. Liggieri, K. & Müller, O. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 260–262 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    Kybernetik

    Müggenburg, J. K., 2019, Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Geschichte – Kultur – Ethik. Liggieri, K. & Müller, O. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 280–282 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Widerstand der Tiere

    Müggenburg, J. K., 2019, Das verdatete Tier.: Zum Animal Turn in den Kultur- und Medienwissenschaften. Bolinski, I. & Rieger, S. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 123–136 14 S. (Cultural Animal Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste