Professur für Didaktik der deutschen Sprache

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Schwerpunkte der Professur für „Didaktik der Deutschen Sprache“ liegen in Vermittlungsprozessen literaler Kompetenzen. Hierbei achten wir speziell auf mündliche und schriftliche Aspekte in allen Sprachlehr-/Lernkontexten. Die Diagnose und Unterstützung im Handlungsfeld individueller Lernbedarfe ist uns besonders wichtig.

Mit den Mitarbeiter:innen haben wir u. a. die Fachbibliothek „Sprache“ mit Literatur und spezifischen Angeboten als Lern- und Arbeitsraum aufgebaut. So können Projekte wie „LehrWEP“, „SprachBiP“, „PluraL“, „S3“ oder „Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache“ (s.u.) jeweils Weiterentwicklungen betreiben und so weiterhin das ehrenamtliche Engagement durch Studierende in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartner*innen initiieren, fördern und begleiten. Studierende können in der Verantwortung der Professur parallel zum Pflichtstudium das DaZ-Zertifikat erwerben.


Vernetzung
Der Arbeitsbereich „Didaktik der deutschen Sprache“ arbeitet mit schulischen und außerschulischen Praxispartner*innen zusammen, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Aneignung der deutschen Sprache zu unterstützen und Studierenden fachpraktische Erfahrungsfelder zu eröffnen.

Forschungsschwerpunkte

Bei überwiegend empirischen Forschungen und Transferarbeiten der Professur gilt ein besonderes Interesse nationaler und internationaler Anschlussfähigkeit schrift-sprachlicher Bildung. Beispielhaft dafür sind auch beratende Tätigkeiten und Vernetzungen zur Überprüfungen der Bildungsstandards in Deutsch. Die Sprachbildungsentwicklungen und Transferarbeiten in ERLE geben Aufschlüsse verbesserte Verstehens- und Produktionsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen. Texte und adressatengerechtes Textschreiben spielen dabei eine besondere Rolle. Dies wird auch in kollaborativen Publikationen dokumentiert.

Durch phasenübergreifende Entwicklungs- und Transferprojekte im ZZL stärken wir schulpraktische Unterrichtsgestaltung und die Implementation fachdidaktischer digitaler Innovationen. In den Projekten LEHRWEP und in COPID gilt dabei aktuell der Fokus der Weiterentwicklung einzelner Lehrveranstaltungen.

  1. 2024
  2. Fakultät Bildung (Organisation)

    Buhrfeind, I. (Sprecher/in)

    20242026

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  3. JoSch - Journal für Schreibforschung

    Buhrfeind, I. (Gutachter/-in)

    2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  4. 2023
  5. Gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Runderlasses „Schulische Förderung von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität“, i. d. F. 22.11.23

    Neumann, A. (Gutachter/-in)

    01.12.202320.12.2023

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

  6. SigWriting Paris

    Neumann, A. (Gutachter/-in)

    01.12.202318.01.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. Journal for Educational Research Online (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    21.10.202303.12.2023

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (Fachzeitschrift)

    Dobutowitsch, F. (Herausgeber*in) & Cantone-Altıntaş, K. F. (Herausgeber*in)

    01.10.2023

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  9. Sprachliche Vielfalt in einer Schule der Vielfalt?

    Neumann, A. (Sprecher*in)

    03.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  10. Journal for Educational Research Online (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    24.03.202303.05.2023

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Sprachbildendes Engagement durch Partizipation in der Lehrer:innenbildung: Implementation von Service Learning durch das Projekt LehrWEP

    Samland, S. (Sprecher*in) & Neumann, A. (Ko-Autor*in)

    23.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. SPRIB (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Beirat)

    03.202307.2027

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  2. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  3. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  4. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  5. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  6. Domestic Firms, Exporters and Importers
  7. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  8. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  9. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  10. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  11. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  12. Die Energiewende in Deutschland
  13. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  14. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  15. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  16. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  17. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  18. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  19. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  20. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  21. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  22. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  23. Einleitung
  24. Kulturstadt versus Stadtkultur
  25. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  26. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  27. Medienkultur und soziales Handeln
  28. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  29. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  30. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  31. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  32. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  33. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  34. Sozialpsychologie der Gruppe
  35. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  36. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?