Professur für Didaktik der deutschen Sprache

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Schwerpunkte der Professur für „Didaktik der Deutschen Sprache“ liegen in Vermittlungsprozessen literaler Kompetenzen. Hierbei achten wir speziell auf mündliche und schriftliche Aspekte in allen Sprachlehr-/Lernkontexten. Die Diagnose und Unterstützung im Handlungsfeld individueller Lernbedarfe ist uns besonders wichtig.

Mit den Mitarbeiter:innen haben wir u. a. die Fachbibliothek „Sprache“ mit Literatur und spezifischen Angeboten als Lern- und Arbeitsraum aufgebaut. So können Projekte wie „LehrWEP“, „SprachBiP“, „PluraL“, „S3“ oder „Förderunterricht Deutsch als Zweitsprache“ (s.u.) jeweils Weiterentwicklungen betreiben und so weiterhin das ehrenamtliche Engagement durch Studierende in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartner*innen initiieren, fördern und begleiten. Studierende können in der Verantwortung der Professur parallel zum Pflichtstudium das DaZ-Zertifikat erwerben.


Vernetzung
Der Arbeitsbereich „Didaktik der deutschen Sprache“ arbeitet mit schulischen und außerschulischen Praxispartner*innen zusammen, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Aneignung der deutschen Sprache zu unterstützen und Studierenden fachpraktische Erfahrungsfelder zu eröffnen.

Forschungsschwerpunkte

Bei überwiegend empirischen Forschungen und Transferarbeiten der Professur gilt ein besonderes Interesse nationaler und internationaler Anschlussfähigkeit schrift-sprachlicher Bildung. Beispielhaft dafür sind auch beratende Tätigkeiten und Vernetzungen zur Überprüfungen der Bildungsstandards in Deutsch. Die Sprachbildungsentwicklungen und Transferarbeiten in ERLE geben Aufschlüsse verbesserte Verstehens- und Produktionsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen. Texte und adressatengerechtes Textschreiben spielen dabei eine besondere Rolle. Dies wird auch in kollaborativen Publikationen dokumentiert.

Durch phasenübergreifende Entwicklungs- und Transferprojekte im ZZL stärken wir schulpraktische Unterrichtsgestaltung und die Implementation fachdidaktischer digitaler Innovationen. In den Projekten LEHRWEP und in COPID gilt dabei aktuell der Fokus der Weiterentwicklung einzelner Lehrveranstaltungen.

  1. Journal for Educational Research Online (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    24.03.202303.05.2023

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  2. Journal for Educational Research Online (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    21.10.202303.12.2023

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Journal of the Writing Research (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    31.03.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Journal of the Writing Research (Zeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    01.05.2015 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Journal of Writing Research (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Beirat)

    26.05.202426.07.2024

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Journal of Writing Research (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    31.05.202420.07.2024

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Journal of Writing Research (Fachzeitschrift)

    Neumann, A. (Gutachter*in)

    06.2024 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Konferenz 2017: Bildungsteilhabe im Zeichen von Diversität

    De Carvalho Rodrigues, T. (Teilnehmer*in)

    31.03.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Learning written argumentation in mathematic´s contexts

    Neumann, A. (Sprecher*in) & Rossack, S. (Sprecher*in)

    31.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bilder und Worte
  2. Ein theoretischer Universalschlüssel?
  3. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  4. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  5. Wer die Wahl hat, hat die Qual
  6. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  7. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  8. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  9. Kultur der Betäubung
  10. Sustainable lifestyles
  11. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  12. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  13. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  14. Dynamische Unternehmensnetzwerke : Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
  15. § 31 Windenergie Offshore
  16. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  17. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  18. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  19. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  20. Art Déco in Deutschland
  21. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  22. Kulinarisches Kino
  23. Fühlen Denken Sprechen
  24. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  25. Vollstes Verständnis
  26. Die unsichtbare Stadt
  27. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  28. Souveränität und Hypertrophie
  29. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  30. Perspektivrahmen Sachunterricht
  31. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  32. Climate Change Economics
  33. Stilgeschichte des berechneten Kinos
  34. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry