Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ legt ihren Schwerpunkt in der Lehre auf die Verbindung von sprachwissenschaftlichen mit sprachdidaktischen Fragestellungen, um auf fachwissenschaftlicher Grundlage die Lehr- und Lernprozesse von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen im und durch Sprachunterricht zu erschließen. Dabei werden Aspekte sprachlicher Sozialisation, sprech- und schriftsprachlicher Erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie durchgängiger Sprachbildung in Beziehung zur Gestaltung der sprachunterrichtlichen Arbeitsbereiche (Schreib-, Rechtschreib-, Grammatikunterricht, Arbeit am mündlichen Sprachgebrauch) gesetzt und sprachwissenschaftlich fundiert.

Vernetzung

Durch die aktive Teilnahme am fakultätsübergreifenden Projektband wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich forschungsbasiert in ersten Formen sprachunterrichtlicher Forschung sowohl seminaristisch an der Universität als auch im schulischen Praxisfeld des Deutschunterrichts zu üben und dabei eigene innovative Ideen zum Sprachunterricht zu generieren, in der Schule zu erproben und in Kooperation mit den schulischen Deutschlehrkräften und der betreuenden Professur weiterzuentwickeln.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung am Lehrstuhl liegt auf der Erfassung von primärsprachlichen, auch multilingualen Lern- und Erwerbsprozessen bei kindlichen und adoleszenten Lernenden sowie auf der Konzipierung adäquater Lehr- und Lernformate für den Sprachunterricht in Primar- und Sekundarstufe, inklusive der Entwicklung entsprechender unterrichtlicher Begleitmedien.

  1. ADLER: Adaptives Lehrerhandeln im Rechtschreibunterricht der Primarstufe (ADLER)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1931.12.21

    Projekt: Forschung

  2. Deutsch-Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    09.11.1014.07.15

    Projekt: Praxisprojekt

  3. Die Lesesozialisation von Mädchen mit türkischem Migrationshintergrund

    Barton, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weinhold, S. (Projektmitarbeiter*in) & Garbe, C. (Partner*in)

    01.01.0831.12.13

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Dt. Sprache und ihre Didaktik

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    04.04.0621.04.09

    Projekt: Anderes

  5. EntLeS: Entwicklungsverläufe im Lesen und Schreiben lernen (EntLeS)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jagemann, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.18 → …

    Projekt: Forschung

  6. Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund am Standort Lüneburg (2. Förderzeitraum)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Michalak, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1031.01.15

    Projekt: Praxisprojekt

  7. IMOSS: Indikatorenmodell schulisches Schreiben (IMOSS)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0921.09.11

    Projekt: Forschung

  8. LIDAG: Linguistische und didaktische Grundlagen Unterricht mit Kindern nicht-deutscher Muttersprachler (LIDAG)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Michalak, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.0930.10.11

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  2. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  3. Konjunkturelle Frühindikatoren und Konjunkturprognosen
  4. Die gegen das Drittelbeteiligungsgesetz verstoßende Aufsichtsratslücke im Dienstleistungssektor existiert. Replik zu "Das Fehlen eines Aufsichtsrates muss nicht rechtswidrig sein" von Alexander Dilger
  5. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  6. Was soll Universität heute? Eine Sammelrezension zweier Neuerscheinungen zu den jüngsten Universitätsbesetzungen
  7. Lern- und Leistungsschwierigkeiten im Mathematikunterricht aus der Sicht von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  8. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung
  9. Kleine Spiele - Große Ziele... Aber welche?
  10. Erfahrungen und Perspektiven bei der Transferkooperation von Hochschulen mit der Wirtschaftspraxis
  11. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  12. Stefan Leible (Hrsg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland
  13. Familie, Sterben und Tod
  14. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  15. Auf den Spuren der Pressefotografen
  16. Verfassungs-, unions- und völkerrechtliche Aspekte der Treuhandverwaltung nach dem Energiesicherungsgesetz (EnSiG)
  17. Pathways to energy sustainability
  18. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  19. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  20. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)