Professur für Deutsche Sprache und ihre Didaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik“ legt ihren Schwerpunkt in der Lehre auf die Verbindung von sprachwissenschaftlichen mit sprachdidaktischen Fragestellungen, um auf fachwissenschaftlicher Grundlage die Lehr- und Lernprozesse von Schüler*innen unterschiedlicher Altersstufen im und durch Sprachunterricht zu erschließen. Dabei werden Aspekte sprachlicher Sozialisation, sprech- und schriftsprachlicher Erwerbs- und Entwicklungsprozesse sowie durchgängiger Sprachbildung in Beziehung zur Gestaltung der sprachunterrichtlichen Arbeitsbereiche (Schreib-, Rechtschreib-, Grammatikunterricht, Arbeit am mündlichen Sprachgebrauch) gesetzt und sprachwissenschaftlich fundiert.

Vernetzung

Durch die aktive Teilnahme am fakultätsübergreifenden Projektband wird Studierenden die Möglichkeit geboten, sich forschungsbasiert in ersten Formen sprachunterrichtlicher Forschung sowohl seminaristisch an der Universität als auch im schulischen Praxisfeld des Deutschunterrichts zu üben und dabei eigene innovative Ideen zum Sprachunterricht zu generieren, in der Schule zu erproben und in Kooperation mit den schulischen Deutschlehrkräften und der betreuenden Professur weiterzuentwickeln.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung am Lehrstuhl liegt auf der Erfassung von primärsprachlichen, auch multilingualen Lern- und Erwerbsprozessen bei kindlichen und adoleszenten Lernenden sowie auf der Konzipierung adäquater Lehr- und Lernformate für den Sprachunterricht in Primar- und Sekundarstufe, inklusive der Entwicklung entsprechender unterrichtlicher Begleitmedien.

  1. 2015
  2. Die Grundschulzeitschrift (Zeitschrift)

    Weinhold, S. (Schriftleitung)

    12.2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  3. 2016
  4. Critical friend des DFG Graduiertenkollegs LehrerInnenbildung, Universität zu Köln

    Weinhold, S. (Gutachter/-in)

    20162017

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  5. Fakultät Bildung (Organisation)

    Weinhold, S. (Mitglied)

    20162020

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. W2 Professur

    Weinhold, S. (Gutachter/-in)

    2016

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  7. Herstellung von Angemessenheit im Unterricht

    Buttlar, A.-C. (Gastredner*in)

    06.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Vortrag "Schriftspracherwerb in der Zielsprache Deutsch"

    Weinhold, S. (Gastredner*in)

    03.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Über den Erwerb schriftsystematischer Professionalität. Eine explorative Studie zum graphematischen Wissen von Lehramtsstudierenden.

    Jagemann, S. (Sprecher*in)

    09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

    Weinhold, S. (Gutachter/-in)

    02.09.201628.11.2016

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  11. Theoretische Fundierung von Schriftspracherwerbskonzepten für den sprachlichen Anfangsunterricht

    Weinhold, S. (Dozent*in)

    05.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  2. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  3. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  4. Emotionen und politisches Lernen
  5. Untergrundbewußtsein
  6. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  7. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung
  8. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  9. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  10. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  11. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  12. Cross-country determinants of institutional investors’ investment horizons
  13. German nuclear phase-out policy
  14. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  15. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  16. Direkte Demokratie in Europa
  17. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  18. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  19. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  20. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  21. Grenzüberschreitung und Integration
  22. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  23. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  24. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  25. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  26. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  27. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  28. Woher komme ich?
  29. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  30. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  31. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  32. Corporate Volunteering in Germany