Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmen in der Gesellschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur Unternehmen in der Gesellschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich beschäftigt sich mit Fragen rund um verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung und Organisation sowie Kommunikation. Dazu gehören insbesondere Fragestellungen in Bezug auf den verantwortungsvollen unternehmerischen Umgang mit digitalen Technologien (e.g. Gamification, Social Media, AI), das Thema Diversity Management und das Nachhaltigkeitsmanagement im digitalen Zeitalter. Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und in lokale, nationale und internationale Netzwerke eingebunden. Die Professur strebt dabei einen engen Austausch mit Wissenschafts- und Praxiskontakten in Forschung und Lehre an, sowie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur ist in der Forschung in verschiedene Projekte eingebunden. Die Arbeiten der Professur sind dem interpretativen Forschungsparadigma zuzuordnen und basieren sowohl auf konzeptionellen als auch empirischen Ansätzen. Empirisch wird an der Professur vorrangig mithilfe qualitativer Forschungsmethoden gearbeitet. Dabei ist die Professur international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

- Corporate Social Responsibility
- Corporate Volunteering
- CSR communication
- Diversity Management
- Employee Activis
- Governing Ethics
- Neue Formen des Organisierens
- Refugee entrepreneurship

  1. Erschienen

    Balancing the Boundary: Sustaining Self-Managing Modes of Work Within Hierarchical Organizations

    Stöber, A. & Schöneborn, D., 01.08.2022, in: Academy of Management Proceedings. 2022, 1, 1 S., 14278.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Consensus Vs. Dissensus: The Communicative Constitution Of Responsible Management

    Schöneborn, D., Trittin-Ulbrich, H. & Cooren, F., 05.2020, Research Handbook of Responsible Management. Laasch, O., Jamali, D., Freeman, R. E. & Suddaby, R. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 453-469 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Constitutive views on csr communication: The communicative constitution of responsible organization, organizing, and organizationality

    Schoeneborn, D., Glozer, S. & Trittin-Ulbrich, H., 22.11.2022, The Routledge Handbook of Corporate Social Responsibility Communication. O'Connor, A. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 73-84 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Conveying the Ethics of Artificial Intelligence in K–12 and Academia: A Systematic Review of Teaching Methods

    Tschoppe, N. J., Katsarov, J., Drews, P. & Trittin-Ulbrich, H., 07.01.2025, Proceedings of the 58th Hawaii International Conference on System Sciences: Hilton Waikoloa Village, January 7-10, 2025. Bui, T. X. (Hrsg.). Honolulu: University of Hawaii at Manoa, S. 4744-4753 10 S. (Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS); Band 2025).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Corporate change agents for sustainability: Transforming organizations from the inside out

    Schaltegger, S., Girschik, V., Trittin-Ulbrich, H., Weissbrod, I. & Daudigeos, T., 04.2024, in: Business Ethics, the Environment & Responsibility. 33, 2, S. 145-156 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    CSR Communication and the Polarization of Public Discourses: Introduction to the Special Issue

    Schoeneborn, D., Golob, U., Trittin-Ulbrich, H., Wenzel, M. & O’Connor, A., 11.2024, in: Management Communication Quarterly. 38, 4, S. 751-774 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Cultivating dispersed collectivity: How communities between organizations sustain employee activism

    Stöber, A. & Girschik, V., 09.2025, in: Human Relations . 78, 9, S. 1093-1122 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Ethik mit abstand – tipps und tools zum digitalen training ethischer kompetenzen

    Michl, S., Katsarov, J., Krug, H., Rogge, A. & Eichinger, T., 2021, in: GMS Journal for Medical Education. 38, 1, S. 1-3 3 S., Doc28.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Exploring the dark and unexpected sides of digitalization: Toward a critical agenda

    Trittin-Ulbrich, H., Scherer, A. G., Munro, I. & Whelan, G., 01.2021, in: Organization. 28, 1, S. 8-25 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    From Fleeting Enchantment to Embodied Commitment: How Bottom-up Momentum can Emerge and Persist

    Stöber, A., 01.08.2024, in: Academy of Management Proceedings. 2024, 1, 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mode zwischen Kultur und Kunst
  2. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  3. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  4. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  5. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen
  6. Grundlagentexte zur Journalistik
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27b [Nichtmilitärisches Handeln]
  8. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  9. Die sozialpädagogische Ordnung der Familie
  10. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  11. Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal
  12. Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland
  13. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
  14. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  15. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  16. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  17. Huertas campesinas: patrimonio familiar y calidad de vida
  18. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  19. Beschäftigung, Entlohnung und Produktivität in auslandskontrollierten Unternehmen in Niedersachsen - Erste empirische Befunde
  20. Gesucht: Eine bessere ökonomische Bildung !?
  21. Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung
  22. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen