Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Social & Sustainable Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Begriff Soziales Unternehmertum (Social Entrepreneurship) beschreibt Aktivitäten von Individuen oder Gruppen, die eine unternehmerische Logik anwenden, um Herausforderungen marginalisierter, ausgeschlossener oder notleidender Bevölkerungsgruppen zu lösen. Nachhaltiges Unternehmertum (Sustainable Entrepeneurship) hingegen befasst sich im weiteren Sinne mit dem Schutz der Natur, der Grundlagen menschlichen Lebens und von Gemeinschaften - mit dem Ziel, einen positiven Beitrag zu leisten. Sustainable Entrepreneurship verküpft  Unternehmertum und dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung. Sowohl soziales und nachhaltiges Unternehmertum zielen darauf ab, tragfähige marktorientierte Lösungen zu finden. Unternehmer*innen arbeiten als Change Agent arbeiten müssen, um Lösungswege für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden und auszuschöpfen.

Die Juniorprofessur International Social and Sustainable Entrepreneurship legt ihren Schwerpunkt auf Forschung, Lehre und Studierendenengagement in den Bereichen:

  •  Soziales und nachhaltiges Unternehmertum (Social & Sustainable Entrepreneurship)
  •  Unternehmerische Aktivitäten in herausfordernden Umgebungen
  •  Rolle von Emotionen im Unternehmertum
  1. DATIpilot - Communities - MEHRCE - Communitymanagement für Innovative Mehrwegsysteme, TP3: CM-MEHRCE-C

    Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hug, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.2531.12.28

    Projekt: Forschung

  2. DWoC 2: Design-Driven Value Chains in the World of Cellulose

    Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1531.12.18

    Projekt: Forschung

  3. EU-InnovatE: EU-FP7: Sustainable Lifestyles 2.0: End User Integration, Innovation and Entrepreneurship

    Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1431.12.17

    Projekt: Forschung

  4. SInTraA: Sozial-Innovative Transformation durch inklusive Arbeitswelten (SInTrA)

    Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Genschow, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Loschelder, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Imschloß, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Striethörster, M. (Projektmitarbeiter*in), Rehwinkel, S. (Projektmitarbeiter*in) & Führer, J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.2330.04.26

    Projekt: Forschung

  5. Transformations:Räume für zukunftsorientiertes Lernen

    Japsen, A. (Koordinator*in), Meier, N. (Koordinator*in), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2231.12.23

    Projekt: Anderes

  6. TrICo Teilprojekt: Community Social Innovation und Entrepreneurship

    Hoyer, R. (Projektmitarbeiter*in), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörisch, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Penz, F. (Projektmitarbeiter*in), Lommel, L. (Projektmitarbeiter*in) & von Wulffen, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2331.12.27

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dirk Schmücker

Publikationen

  1. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  2. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  3. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  4. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  5. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  6. Children's emotional development
  7. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  8. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)
  9. Literarische Sozialisation
  10. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  11. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  12. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  13. Novellierungen zur Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
  14. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  15. Book review: EU Anti-Discrimination Law Beyond Gender, edited by Uladzislau Belavusau and Kristin Henrard. (Oxford: Hart Publishing, 2018)
  16. Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
  17. Aufgabenkultur im Unterricht
  18. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  19. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  20. Macht und Machtlosigkeit
  21. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe