Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Organisation befasst sich mit zeitgenössischen organisationalen, strategischen und unternehmerischen Praktiken sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen. Das Forschungsprogramm der Professur ist dank seines sozialwissenschaftlichen Fundaments interdisziplinär ausgerichtet und u.a. durch internationale Kooperationen zugleich in gegenwärtige Diskurse in der Management- und Organisationsforschung eingebettet. In der Lehre trägt das Team ein umfangreiches Portfolio aus Lehrveranstaltungen zum Leuphana College, zur Graduate School und zur Professional School bei und betreut Abschlussarbeiten in den Bereichen Organisation, Strategie und Entrepreneurship.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsprojekte an der Professur für Organisation zielen darauf ab, zeitgenössische organisationale, strategische und unternehmerische Praktiken sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen besser zu verstehen. Entscheidend dafür ist die sozialwissenschaftliche, meist praxistheoretische Ausrichtung der Forschungsvorhaben, schärft sie doch den Blick für die subtilen, z.T. profanen und dennoch wirkmächtigen Aktivitäten in Organisationen, durch die Arbeit koordiniert und Strategien produziert werden.
Die Forschungsaktivitäten des Teams sind nicht dogmatisch an konkrete Forschungsmethoden gebunden. Dennoch hat sich das Team Spezialwissen auf dem Gebiet qualitativer Forschung angeeignet, die auch weniger konventionelle Methoden z.B. im Bereich der Videoanalyse und Diskursanalyse umfasst.

  1. Wandel Innovation Region: Wir Bündnis! Innovationen auf dem und fürs Land

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.2031.05.21

    Projekt: Forschung

  2. VHB-Tagung 2024

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    06.03.2408.03.24

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. TrICo Teilprojekt: Community Social Innovation und Entrepreneurship

    Hoyer, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hörisch, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Weisenfeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Penz, F. (Projektmitarbeiter*in), Lommel, L. (Projektmitarbeiter*in) & von Wulffen, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2331.12.27

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  4. Transformations:Räume für zukunftsorientiertes Lernen

    Japsen, A. (Koordinator*in), Meier, N. (Koordinator*in), Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cnossen, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2231.12.23

    Projekt: Anderes

  5. Temporalität und Disruptive Innovationsprozesse: Eine neue Agenda für Forschung und Praxis

    Stanske, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Habersang, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2331.10.25

    Projekt: Forschung

  6. RegInnB: Regionale Entwicklung und Innovation beschleunigen: ein co-kreativer Ansatz

    Wenzel, M. (Koordinator*in), Cnossen, B. (Koordinator*in) & Stanske, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    01.04.2030.06.22

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  7. Organizational space: Atmospheres, bodies, and rhythms

    Lommel, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2231.12.26

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. LeuFIT

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.01.25

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  9. Future matters: Wie organisationale Pfadabhängigkeit durch "future-making" beeinflusst wird

    Wenzel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2531.12.26

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  2. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  3. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  4. Flowers in the dark: The contribution of rooftop urban agriculture to human well-being in the Ein El-Hilweh Refugee Camp, Lebanon
  5. The programme on ecosystem change and society (PECS) – a decade of deepening social-ecological research through a place-based focus
  6. Relational Transdisciplinarity: Five Reflexive Steps for Embodying Relational Ontologies in Transdisciplinary Learning Contexts
  7. Going beyond efficiency: including altruistic motives in behavioral models for sustainability transitions to address sufficiency.
  8. Comparison of terminally ill cancer-vs. non-cancer patients in specialized palliative home care in Germany-A single service analysis
  9. Barley shoot biomass responds strongly to N:P stoichiometry and intraspecific competition, whereas roots only alter their foraging
  10. Die Entwicklung des Emotionswissens und der behavioralen Selbstregulation bei Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
  11. Effects of daily static stretch training over 6 weeks on maximal strength, muscle thickness, contraction properties, and flexibility
  12. Assessing the added value of the recent declaration on unregulated fishing for sustainable governance of the central Arctic Ocean
  13. Axel Roch: Claude E. Shannon: Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information. gegenstalt. Berlin 2009, 254 S.
  14. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  15. Auswahl des Prüfers für Nachhaltigkeitsberichte nach der geplanten Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  16. SOME EMPIRICAL-EVIDENCE OF THE EXPENDITURES CAUSED BY DIFFERENT CATEGORIES OF PERSONS IN THE GERMAN STATUTORY HEALTH-INSURANCE SYSTEM
  17. Occurrence, distribution, and ecotoxicological risk assessment of selected pharmaceutical compounds in water from Lake Victoria, Uganda