Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Existenzgründung
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.
Forschungsschwerpunkte
Der Lehrstuhlinhaber betreibt verschiedene unternehmensgründungsbezogene Forschungsprojekte, in deren Mittelpunkt das Ziel steht, Spezifika der Frühentwicklung von Unternehmen aufzudecken, soweit diese aus Existenzgründungen hervorgehen, also mit beruflicher Selbständigkeit einer Person, die Eigentum, Kontrolle und Risikoübernahme in sich vereinigt, verbunden ist. Dazu wurden auf der Basis umfangreicher entwicklungstheoretischer Vorüberlegungen Längsschnittdaten von Existenzgründungen erhoben und teststatistisch überprüft. Wesentliche methodische Erhebungsgrundlage dafür waren die vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützten Aufbau- und die Ingangsetzungsarbeiten zum „Gründungspanel NRW“, durch das die längerfristige Beobachtung einer großzahligen Gruppe von Gründungsunternehmen im Sinne der Panel-Methode ermöglicht wird. Mit der Entwicklung dieses Panels wurde eine Datenbasis zu Existenzgründungen geschaffen, die in dieser Form bisher einmalig ist. Das Panel dient u.a. dazu, ein generelles Verständnis für unternehmerische Frühentwicklungsprozesse und für deren Determinanten entwickeln zu können. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit liegen in den Themenbereichen Gründungs- und Frühentwicklungsmanagement, Unternehmensnachfolge sowie Didaktik des Gründungsmanagements. Daneben werden auch Themen aus den Bereichen Finanzmanagement und Hochschulmanagement bearbeitet. Der Lehrstuhl ist darüber hinaus an den Forschungen des Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics (CREPS) - Structure and Dynamics beteiligt.
Lehrgebiete
Forschung und Lehre im Bereich der Planung, Gründung und Frühentwicklung von Unternehmen.
Wissenschaftliche Beratungen und Evaluation.
Ausgründung
- RENTABO.COM by Exinit GmbH & Co.KG (www.rentabo.com)
- Exinit GmbH & Co.KG (www.exinit.de)
- Barca Hamburg (www.barca-hamburg.de)
- KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co.KG (www.klimawerk.net)
- Transmedic GmbH (www.transmedic.de)
- FIT Gesellschaft für gesundes Reisen GmbH (www.fitreisen.de)
- coocom - medical communication (www.coocom.de)
- web-netz GmbH (www.web-netz.de)
- Bitbox Agentur für digitale Medien, Internet-Agentur & Anwendungsentwicklung für Hamburg (www.bitbox.de)
- Steuerberaterin Caroline Roberts (www.caroline-roberts.de)
- visuwerk GmbH (www.visuwerk.de)
- ticcats GmbH (ww.ticcats.de)
- Theater im e.Novum (www.theater-enovum-lueneburg.de)
- AIC Group GmbH (www.aicgroup.de)
- Erschienen
Deutsche Crowdinvesting-Portale: neue Geschäftsmodelle für KMU
Braun, S., 2015, Lüneburg: Institut für Unternehmensentwicklung, Lehrstuhl für Gründungsmanagement, 18 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Band 11).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen? Eine Analyse unter rechtlichen und ökonomischen Aspekten
Braun, S., 2015, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 299 S. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; Band 6)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Determinants and measurement of entrepreneurial self-efficacy among women entrepreneurs: Empirical evidence from Germany
Tegtmeier, S. & Mitra, J., 30.10.2015, Context, Process and Gender in Entrepreneurship: Frontiers in European Entrepreneurship Research. Blackburn, R., Hytti, U. & Welter, F. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 87-110 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Determinanten der Wiedergründungsbereitschaft – Eine empirische Untersuchung der Aspekte nachhaltiger Zufriedenheit deutscher Existenzgründer
Pakura, S., 2016, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 64, 2, S. 103-127 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum Geschäftsmodell: Wissenstransformation in Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen
Karnani, F., 2014, Kompendium Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Schallmo, D. R. A. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 417-440 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
Braun, S., 2011, Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (Hrsg.). Peter Lang Verlag, S. 125-143 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Konzept des Management Buy-out als Lösungsansatz der Nachfolgeproblematikik im Mittelstand
Tegtmeier, S. & Eggers, F., 2004, Mittelstandsforschung: Beiträge zu Strategien, Finanzen und zur Besteuerung von KMU. Schöning, S., Richter, J., Ott, I. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 117-136 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Gründungspanel NRW: Ergebnisse der Erhebungswelle 2006: gleichzeitig Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm "GO! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW/EU Ziel 2-Gebieten"
Schulte, R., 2007, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 10 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Nr. 4).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Contextualizing the relationship between self-commitment and performance: Environmental and behavioural uncertainty in (cross-border) alliances of SMEs
Fink, M. & Harms, R., 04.2012, in: Entrepreneurship and Regional Development. 24, 3-4, S. 161-179 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Consolidation period in new ventures: How long does it take to establish a start-up?
Lambertz, S. & Schulte, R., 2013, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 5, 4, S. 369-390 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet