Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Existenzgründung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

Forschungsschwerpunkte

Der Lehrstuhlinhaber betreibt verschiedene unternehmensgründungsbezogene Forschungsprojekte, in deren Mittelpunkt das Ziel steht, Spezifika der Frühentwicklung von Unternehmen aufzudecken, soweit diese aus Existenzgründungen hervorgehen, also mit beruflicher Selbständigkeit einer Person, die Eigentum, Kontrolle und Risikoübernahme in sich vereinigt, verbunden ist. Dazu wurden auf der Basis umfangreicher entwicklungstheoretischer Vorüberlegungen Längsschnittdaten von Existenzgründungen erhoben und teststatistisch überprüft. Wesentliche methodische Erhebungsgrundlage dafür waren die vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützten Aufbau- und die Ingangsetzungsarbeiten zum „Gründungspanel NRW“,  durch das die längerfristige Beobachtung einer großzahligen Gruppe von Gründungsunternehmen im Sinne der Panel-Methode ermöglicht wird. Mit der Entwicklung dieses Panels wurde eine Datenbasis zu Existenzgründungen geschaffen, die in dieser Form bisher einmalig ist. Das Panel dient u.a. dazu, ein generelles Verständnis für unternehmerische Frühentwicklungsprozesse und für deren Determinanten entwickeln zu können. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit liegen in den Themenbereichen Gründungs- und Frühentwicklungsmanagement, Unternehmensnachfolge sowie Didaktik des Gründungsmanagements. Daneben werden auch Themen aus den Bereichen Finanzmanagement und Hochschulmanagement bearbeitet. Der Lehrstuhl ist darüber hinaus an den Forschungen des Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics (CREPS) - Structure and Dynamics beteiligt. 

Lehrgebiete

Forschung und Lehre  im Bereich der Planung, Gründung und Frühentwicklung von Unternehmen.

Wissenschaftliche Beratungen und Evaluation.

Ausgründung

  • RENTABO.COM by Exinit GmbH & Co.KG (www.rentabo.com)
  • Exinit GmbH & Co.KG (www.exinit.de)
  • Barca Hamburg (www.barca-hamburg.de)
  • KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co.KG (www.klimawerk.net)
  • Transmedic GmbH (www.transmedic.de)
  • FIT Gesellschaft für gesundes Reisen GmbH (www.fitreisen.de)
  • coocom - medical communication (www.coocom.de)
  • web-netz GmbH (www.web-netz.de)
  • Bitbox Agentur für digitale Medien, Internet-Agentur & Anwendungsentwicklung für Hamburg (www.bitbox.de)
  • Steuerberaterin Caroline Roberts (www.caroline-roberts.de)
  • visuwerk GmbH (www.visuwerk.de)
  • ticcats GmbH (ww.ticcats.de)
  • Theater im e.Novum (www.theater-enovum-lueneburg.de)
  • AIC Group GmbH (www.aicgroup.de)

 

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Gründungsmanagement, Start up, Gründungsförderung, Entrepreneurial marketing, Intrapreneurship, Unternehmensnachfolge, Gründungs- und Frühentwicklungsmanagement, Gründungsplanung, Gründungsfinanzierung, Gründungsberatung, Female Entrepreneurship
  • Entrepreneurship

Beliebte Downloads

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Local perceptions as a guide for the sustainable management of natural resources
  2. Informationstechnologien zur Optimierung von Geschäftsprozessen, heute und morgen
  3. Interacting effects of pollination, water and nutrients on fruit tree performance
  4. A Gait Pattern Generator for Closed-Loop Position Control of a Soft Walking Robot
  5. Standort- und Belegungsplanung für Maschinen in mehrstufigen Produktionsprozessen
  6. Das Handy: Vom Instrument der Mikrokoordination zur universellen Kontrollmaschine
  7. Narrative consistency across replays of pro-social interactive digital narratives
  8. Challenges in Education A Deweyan Assessment of AI Technologies in the Classroom
  9. Safeguards, financing, and employment in Chinese infrastructure projects in Africa
  10. Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden (RoBaTaS)
  11. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  12. Callcenter-Design - arbeitswissenschaftliche Planung und Gestaltung von Callcentern
  13. Scale in environmental governance: moving from concepts and cases to consolidation
  14. Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit
  15. Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge
  16. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  17. Contrastivity and comparability: Pragmatic variation across pluricentric varieties
  18. The role of learners’ memory in app-based language instruction: the case of Duolingo.
  19. Robust Control as a Mathematical Paradigm for Innovative Engineering Applications
  20. Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen
  21. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
  22. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  23. Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
  24. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  25. Nationale Nachhaltigkeitsstrategien - "blinde Flecken" aus und für Genderperspektiven
  26. Different complex word problems require different combinations of cognitive skills
  27. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  28. Managing and accounting for corporate biodiversity contributions mapping the field
  29. Bilanzrechtsmodernisierung: Wandel von einer „offenen“ zu einer „stillen“ Bilanzpolitik
  30. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  31. Trace Metal Dynamics in Floodplain Soils of the River Elbe: A Review (vol 38, pg 1349)
  32. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]