Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Strategisches Management und Entrepreneurship

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für BWL, insbesondere Strategisches Management und Entrepreneurship unter Leitung von Prof. Dr. Markus Reihlen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Problemfeldern der Unternehmensführung, insbesondere mit Fragen des strategischen und internationalen Managements, Entrepreneurship, der Organisationsgestaltung und des Managements von professionellen Dienstleistungsunternehmen. Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und in zahlreiche lokale, nationale und internationale Netzwerke eingebunden, wodurch der Lehrstuhl auf ein enges Geflecht an Wissenschafts  und Praxiskontakten für die Forschung, Lehre und den Transfer in die Praxis zurückgreifen kann.
Das Team ist an zahlreichen Lehrprogrammen und Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene an der Leuphana Universität Lüneburg beteiligt.

Forschungsschwerpunkte

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Weiterbildungsangebote

Den internationalen MBA  Strategic Management berufsbegleitend studieren

Business Development, Corporate Development und Strategie werden im berufsbegleitenden MBA Studiengang Strategic Management miteinander kombiniert.

Sie lernen klassische Theorien des Business Development und des Strategic Management kennen sowie Methoden und Handwerkszeug eines Managers international erfolgreich einzusetzen. Vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Berufspraxis reflektieren Sie die relevanten Erfolgsfaktoren für allgemeine und insbesondere strategische Unternehmensführung sowie Corporate Development aus unterschiedlichsten Perspektiven. Das Studium des MBA Strategic Management enwickelt zielgerichtet Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiter, so dass Sie Situationen nicht als unveränderlich hinnehmen sondern Initiative ergreifen und aktiv Verantwortung für Ihr Handeln übernehmen.

Der englischsprachige MBA Strategic Management wurde unter akademischer Verantwortung der Leuphana zunächst in Kooperation mit der Otto Group  entwickelt und bei der FIBAA überdurchschnittlich gut akkreditiert. Ab April 2013 wird der MBA Strategic Management nun auch für externe Bewerber sowie für Mitarbeiter von weiteren Kooperationspartnern angeboten.

  1. TM 1.5.Case Study Strategic Management II: Case Study 9 "Strategic Management II - Social goes Business"

    Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holder, S. (Projektmitarbeiter*in), Göse, S. (Projektmitarbeiter*in) & Voigt, E. (Projektmitarbeiter*in)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.08.1231.01.16

    Projekt: Praxisprojekt

  2. Connecting Science, Responsibility and Society

    Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Trittin-Ulbrich, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.04.1931.12.20

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Cornerstones of University Choice: Context, Mental Models, and Decision-Making Processes

    Obermeit, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.1112.01.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Entrepreneurial Strategies of Professional Service Firms

    Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Voigt, E. (Projektmitarbeiter*in), Holder, S. (Projektmitarbeiter*in) & Göse, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    19.08.0931.01.16

    Projekt: Praxisprojekt

  5. Entrepreneurial University Archetypes

    Bronstein Bejarano, J. D. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.1131.12.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. StartupPort_Leuphana: EXIST-Potentiale Projektphase Verbundvorhaben: StartupPort Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg

    Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gielnik, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2031.12.24

    Projekt: Anderes

  7. Management von Social Business

    Göse, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1030.06.14

    Projekt: Dissertationsprojekt

  8. Managing Errors in Accounting Firms

    Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Seckler, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.02.1210.01.13

    Projekt: Forschung

  9. Masterstudiengang "Strategic Management"

    Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.0831.08.15

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Grenzfläche von Wissenschaft und Gesellschaft in der Lehrerbildung
  2. Selbstständigkeit im Berufs- und Karriereverlauf von Akademikerinnen
  3. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  4. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  5. Pädagogik in Zeiten der Katastrophe – Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion
  6. Das "Eine Welt Hotel" (EWH) - Ausgangsüberlegungen eines BMBF Projektes zur "Berufsbildung für nachhaltiges Handeln in der Hotel- und Gaststättenbranche"
  7. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  8. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  9. Hans-Ulrich von Oertzen - Offizier und Widerstandskämpfer, ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen
  10. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  11. Hat die Angstausprägung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland von 1974 bis 2016 zugenommen?
  12. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  13. German nazi bands
  14. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  15. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  16. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  17. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  18. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  19. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  20. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  21. Infodemic Preparedness and COVID-19
  22. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  23. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  24. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  25. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  26. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  27. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  28. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  29. Die neuen Munizipalismen
  30. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  31. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  32. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  33. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  34. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  35. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  36. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  37. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  38. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  39. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  40. The social impact of online games
  41. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  42. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  43. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  44. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  45. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement