Cornerstones of University Choice: Context, Mental Models, and Decision-Making Processes

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

  • Obermeit, Katrin (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Wie wählen Bachelor-Studierende ihre Hochschule aus? Das ist die zentrale Frage, mit der Katrin Obermeit sich beschäftigt. Mit ihrer Forschung will sie den Entscheidungsprozess von Studienbewerbern untersuchen, um ein genaueres Verständnis darüber zu erlangen, wie und wann sich Studienanfänger für ihren Studienstandort entscheiden. Sie erforscht in diesem Zuge sowohl, wie zukünftige Studierende sich über mögliche Universitäten informieren und welche Informationsquellen sie hierfür nutzen, als auch wie sie ihre Alternativen bewerten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Emotionen und (unbewussten) Motiven auf die Hochschulwahl. Hierfür verwendet sie in Interviews mit Studienanfängern die Zaltman Metaphor Elicitation Technique, eine Tiefeninterview-Methode zur Aufdeckung mentaler Modelle, die das Denken und Verhalten steuern. Durch ein tieferes Verständnis des Entscheidungsprozesses von Studienbewerbern will sie Implikationen für die Optimierung der Rekrutierungs-Aktivitäten von Hochschulen generieren.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.12.1112.01.16

Verknüpfte Aktivitäten

Auszeichnungen

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Intra-specific leaf trait responses to species richness at two different local scales
  2. A sensitive microsystem as biosensor for cell growth monitoring and antibiotic testing
  3. Multimodal analysis of spatially heterogeneous microstructural refinement and softening mechanisms in three-pass friction stir processed Al-4Si alloy
  4. Let’s Team Up with AI! Toward a Hybrid Intelligence System for Online Customer Service
  5. Atlas
  6. Valuing Ecosystem Services in Terms of Ecological Risks and Returns
  7. On the way to greener ionic liquids
  8. Kontrolle, Ritus, Simulation
  9. Applying the HES-framework
  10. On the Epistemology of Computer Simulation
  11. Der Kunstraum
  12. Mythos
  13. Daniel Fiott (ed.), The csdp in 2020: The EU’s legacy and ambition in security and defence
  14. Geometria
  15. Introduction to Kant's Anthropology
  16. It's not regular TV
  17. Value co-creation through collective intelligence in the public sector
  18. Statement
  19. Water and soil towards sustainable land use
  20. Different sizes, similar challenges
  21. Normalitätskonstruktion und Selbstbilder erwachsener Reitender mit einer Körper- oder Sinnesbehinderung
  22. Challenges and opportunities in linking carbon sequestration, livelihoods and ecosystem service provision in drylands
  23. [U]topische Körper in der Adoleszenz
  24. What is Social Learning?
  25. Landscape moderation of biodiversity patterns and processes - eight hypotheses
  26. Germany
  27. Peacekeeping Operations in Outer Space
  28. Lesen unter Gleichen
  29. Wir sind ihr
  30. How Does Pre-Service Teachers’ Self-Efficacy Relate to the Fulfilment of Basic Psychological Needs During Teaching Practicum?