Cornerstones of University Choice: Context, Mental Models, and Decision-Making Processes

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

  • Obermeit, Katrin (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Wie wählen Bachelor-Studierende ihre Hochschule aus? Das ist die zentrale Frage, mit der Katrin Obermeit sich beschäftigt. Mit ihrer Forschung will sie den Entscheidungsprozess von Studienbewerbern untersuchen, um ein genaueres Verständnis darüber zu erlangen, wie und wann sich Studienanfänger für ihren Studienstandort entscheiden. Sie erforscht in diesem Zuge sowohl, wie zukünftige Studierende sich über mögliche Universitäten informieren und welche Informationsquellen sie hierfür nutzen, als auch wie sie ihre Alternativen bewerten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Emotionen und (unbewussten) Motiven auf die Hochschulwahl. Hierfür verwendet sie in Interviews mit Studienanfängern die Zaltman Metaphor Elicitation Technique, eine Tiefeninterview-Methode zur Aufdeckung mentaler Modelle, die das Denken und Verhalten steuern. Durch ein tieferes Verständnis des Entscheidungsprozesses von Studienbewerbern will sie Implikationen für die Optimierung der Rekrutierungs-Aktivitäten von Hochschulen generieren.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.12.1112.01.16

Verknüpfte Aktivitäten

Auszeichnungen

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Using the Internet for Alcohol and Drug Prevention
  2. Vibration analysis based on the spectrum kurtosis for adjustment and monitoring of ball bearing radial clearance
  3. Stakeholder and citizen involvement for Water Framework Directive implementation in Spain
  4. Measurement of cognitive load in multimedia learning
  5. Using Reading Strategy Training to Foster Students´ Mathematical Modelling Competencies
  6. Does problem complexity matter for environmental policy delivery?
  7. Playing with Information
  8. Semi-polar root exudates in natural grassland communities
  9. The complex spatio-temporal dynamics of organic micropollutants in tidal rivers
  10. Using rating scales for the assessment of physical self-concept
  11. Pathways towards sustainable and just futures with and for disabled populations
  12. Simplification in Synthesis.
  13. Anonymized firm data under test: evidence from a replication study
  14. The Continuities of Twitter Strategies and Algorithmic Terror
  15. Online cognitive-based intervention for depression
  16. Exceeding Work
  17. For whom are internet-based occupational mental health interventions effective? Moderators of internet-based problem-solving training outcome
  18. Resource Allocation in Startup Teams: Exploring Entrepreneurial Coping with Radical Uncertainty during the Corona Pandemic
  19. New methods for the analysis of links between international firm activities and firm performance
  20. The Sociolinguistics of language use in Ireland
  21. Open Innovation in Schools
  22. Acquisitional pragmatics
  23. Groundwater intrusion into leaky sewer systems
  24. Incremental contribution of pollination and other ecosystem services to agricultural productivity