Professur für Angewandte Mathematik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschungsinteressen drehen sich um die Entwicklung zuverlässiger und leistungsfähiger numerischer Verfahren zur Simulation, Analyse und Kontrolle dynamischer Systeme.

Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung zeitabhängiger Prozesse, wie zum Beispiel technischer oder natürlicher Strömungsvorgänge. In solchen Anwendungen ist man vor allem an der Analyse sogenannter kohärenter Strukturen interessiert. Dies sind langlebige, makroskopische, dynamische Objekte, die einen signifikanten Einfluss auf Teilchen- und Energietransport und auf Mischvorgänge haben. Dazu entwickeln wir theoretische, aber auch zunehmend datenbasierte Ansätze, die wir beispielsweise im DFG Sonderforschungsbereich „SMARTe Reaktoren für die Verfahrentechnik der Zukunft“ einbringen.  

In der Lehre sind wir vor allem für die fachmathematischen Inhalte im berufsbildenden Lehramt (Sozialpädagogik / Wirtschaftspädagogik) verantwortlich, sowie für die mathematische Grundlagenausbildung im Master Management & Data Science.  

  1. A probabilistic view on transport and mixing in closed and open flows

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Klünker, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1722.06.23

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. SMART: DFG Sonderforschungsbereich SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft - Teilprojekt B05: Von Sensoren und Trajektorien zu Transport und Mischung

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Kameke, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Thai, T. T. (Projektmitarbeiter*in) & Steuwe, E. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2330.06.27

    Projekt: Forschung

  3. Early-warning signals for sudden changes in dynamical flow patterns

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ndour, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1511.05.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. CRITICS: European Innovative Training Network "Critical Transitions in Complex Systems"

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ndour, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1501.04.19

    Projekt: Forschung

  5. Innovation Plus 2021/2022 Nr. 59. KOHÄRENZ ERLEBEN – REFLEXION VON UNTERRICHT: AUFGABENORIENTIERT UND VIDEOBASIERT

    Karber, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beckmann, T. (Projektmitarbeiter*in) & Bielski-Wüsthoff, P. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.01.2131.01.23

    Projekt: Lehre und Studium

  6. Lernraum Mathematik

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Weiher, D. F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1830.06.19

    Projekt: Lehre und Studium

  7. (Neu-)Konzeption einer Lehrveranstaltung zum Umgang mit mathematischer Software

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1730.06.18

    Projekt: Lehre und Studium

  8. Tempolimit, Wärmepumpe, Elektroauto — Nachhaltigkeit mathematisch modellieren

    Göller, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hagena, M. (Partner*in) & Schlüter, D. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2331.12.24

    Projekt: Anderes

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  2. Monstrous Bodies in Rudolf Virchow's Medical Collection in Nineteenth-Century Germany
  3. Local insolvency law meets foreign companies
  4. Durchlässigkeit 3.0 - Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
  5. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  6. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  7. Centrist Anti-Establishment Parties and Their Struggle for Survival
  8. Zu den Wurzeln des sachenrechtlichen Numerus clausus
  9. Self-initiated expatriates and their career success
  10. Die Verschuldungskapazität
  11. Philippe Parreno at Schinkel Pavillon and Esther Schipper
  12. Philosophie der Zeugenschaft
  13. Im Labyrinth der Linien
  14. Geschlecht III
  15. Potenzialität des kulturellen Erbes
  16. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  17. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  18. Multispecies Futures
  19. Die Verdinglichung der Dinge
  20. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  21. The Legal Framework Governing Negotiated Settlements/Plea Agreements in Cartel Cases in the United States
  22. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  23. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  24. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  25. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  26. Operative communication
  27. Family businesses and non-family equity
  28. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  29. Para além dos muros da escola
  30. Vom Luxuskonsum zum Standardpaket
  31. Atomkraft für Klimaschutz unnötig - kostengünstigere Alternativen sind verfügbar
  32. A legal framework for biobanking
  33. Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  34. Capital taxation and international cooperation