Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 1999
  2. Erschienen

    Private Kommunen: Funktionsweise und Entwicklung in der Praxis

    Schaltegger, S. & Gmünder, M., 1999, in: Aussenwirtschaft. 54, 2, S. 209-224

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs

    Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, Shareholder Value und die Kriterien des Unternehmenserfolgs. Koslowski, P. (Hrsg.). Heidelberg: Physica-Verlag, S. 201-227 (Ethische Ökonomie; Nr. 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Was ist Stakeholder Value? Vom Schlagwort zur Messung

    Figge, F. & Schaltegger, S., 1999, Lüneburg: Universität Lüneburg, 51 S. (Arbeitsbericht Universität Lüneburg Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Nr. 219).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion? Untersucht am Beispiel von Angaben über CO2-Emissionen und Energieverbrauch

    Hroch, N. & Schaltegger, S., 1999, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 32 S. (INFU-Diskussionsbeiträge; Band 9/99).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. 1998
  7. Erschienen

    Accounting for Eco-Efficiency

    Schaltegger, S., 1998, Environmental Management in Practice: Volume I: Instruments for Environmental Management. Nath, B., Hens, L., Compton, P. & Devuyst, D. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, Band 1. S. 272-287 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Calculating the True Profitability of Pollution Prevention

    Schaltegger, S. & Müller, K., 1998, The Green Bottom Line: Environmental Accounting for Management. Current Practice and Future Trends. Bennett, M. & James, P. (Hrsg.). Sheffield: Greenleaf Publishing, S. 86-99 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Changing the Rules: Business-NGO Partnership and Structuration Theory

    Schneidewind, U. & Petersen, H., 1998, in: Greener Management International. 24, Winter, S. 105-114 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Eco-Efficiency by Eco-Controlling: On the Implementation of EMAS and ISO 14001

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1998, Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. 163 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Economics Today: Konsens und Kontroverse in der modernen Ökonomie

    Brunetti, A. (Herausgeber*in), Kugler, P. (Herausgeber*in), Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Weder, B. (Herausgeber*in), 1998, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. 256 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  12. Erschienen

    Umweltökonomik und politische Ökonomie des Umweltschutzes: Ökonomik zwischen Ökologie und Ökopolitik

    Schaltegger, S., 1998, Economics Today: Konsens und Kontroverse in der modernen Ökonomie. Brunetti, A., Peter, K., Schaltegger, S. & Weder, B. (Hrsg.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 157-176

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do women benefit from competitive markets?
  2. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  3. Kommunistische Parteien
  4. Interdisziplinäres Arbeiten der Zivilgerichte
  5. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  6. Theater und Technikgeschichte
  7. ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos?
  8. Das öffentliche Konstrukt der Risiken durch Sturmfluten und Klimawandel
  9. Pouvoir, violence, représentation
  10. Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
  11. Diagnose von Schreibkompetenzen in der beruflichen Bildung
  12. Forschendes Lernen und das 5E-Modell – ein kurzer Überblick
  13. Depression in Kindergarten Educators
  14. Transactions of the Digital Games Research Association
  15. Generative KI(gKI)in der medizinischen Ausbildung
  16. On the Importance of a Motivational Agency Variable
  17. Personalpolitische Muster
  18. European Union law by Alina Kaczorowska
  19. Genetic Factors, Cultural Predispositions, Happiness and Gender Equality
  20. Kunstraum der Universität Lüneburg
  21. Habermas, critical theory and public policy
  22. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  23. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  24. House price expectations
  25. Vorwort
  26. Arts and Power
  27. Demokratischer Elitenwandel
  28. Climate change and aviation
  29. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  30. Public Affairs
  31. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  32. Lautheitsurteil und akustischer Kontext