Organisationsprofil

Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte lassen sich in das inhaltliche Themenfeld der Digitalisierung in der industriellen Produktion mit Anknüpfungspunkten zur Industrie 4.0 einordnen. Dieses wird zum einen aus Sicht des Produktionsmanagements, zum anderen aber auch aus technischen Gesichtspunkten beleuchtet.

Die Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle für die Arbeit am IPTS. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern erarbeiten wir umsetzungsorientierte Lösungen für Problemstellungen aus der industriellen Praxis. Hierbei haben wir die Möglichkeit, unser Forschungsergebnisse direkt in Industrieunternehmen zu transferieren und so zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner beizutragen. Die Zusammenarbeit des IPTS mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon ist insbesondere herauszuheben, da diese durch zwei Shared Professorships am IPTS verankert ist.

  1. Erschienen

    Multiscale process simulation of residual stress fields of laser beam welded precipitation hardened AA6082

    Herrnring, J., Staron, P., Kashaev, N. & Klusemann, B., 11.2018, in: Materialia. 3, S. 243-255 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Multiscale solutions of the electromagnetic continuity differential equation using packets of harmonic wavelets

    Mercorelli, P., 01.01.2012, in: International Journal of Pure and Applied Mathematics. 81, 3, S. 537-544 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Nanofibers obtained with electrospinning of polyethylene oxide with different solvents

    Georgiadis, A., Maiti, S. & Ivanova, T., 2008, 4th International Workshop on Nanosciences and Nanotechnologies (NN07). Patsalas, P. (Hrsg.). Elsevier B.V., (Materials Science and Engineering: B; Band 152, Nr. 1-3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Nanoindentation of Poly(Ethylene Oxide) Nanofibers by Atomic Force Microscope (AFM)

    Fuhrhop, C. & Georgiadis, A., 23.09.2012, SPM on SPM 2012: International Conference on Scanning Probe Microscopy on Soft and Polymeric Materials. University of Twente, S. 92-93 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  5. Erschienen

    Nanomechanical Analysis and Fractography of Extruded Mg-Dy-Nd Based Alloy Influenced by Solution Heat Treatment

    Maier, P., Richter, A., Clausius, B. & Hort, N., 2022, Magnesium Technology 2022. Maier, P., Barela, S., Miller, V. M. & Neelameggham, N. R. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 181-187 7 S. (Minerals, Metals and Materials Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Neue Wege in der ingenieurwissenschaftlichen Bildung am Beispiel der Elektrotechnik

    Block, B.-M., 2022, Produktions- und Dienstleistungsstrukturen der Zukunft im Fokus: Wege zu technischer Bildung : Referate der 15. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2021 an der Hochschule Zittau/Görlitz vom 17.-19. Juni 2021. Kammasch, G., Keil, S. & Winkler, D. (Hrsg.). Berlin: Ingenieur-Pädagogische Wissenschaftsgesellschaft, S. 177-182 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Neural network-based adaptive fault-tolerant control for strict-feedback nonlinear systems with input dead zone and saturation

    Kharrat, M., Krichen, M., Alhazmi, H. & Mercorelli, P., 01.2025, in: Journal of the Franklin Institute. 362, 2, 21 S., 107471.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Neural network-based estimation and compensation of friction for enhanced deep drawing process control

    Thiery, S., Zein El Abdine, M., Heger, J. & Ben Khalifa, N., 15.05.2024, Material Forming ESAFORM 2024: The 27th International ESAFORM Conference on Material Forming – ESAFORM 2024 – held in Toulouse (France), at the Pierre Baudis Convention Center between 24-26th April, 2024. Araujo, A. C., Cantarel, A., Chabert, F., Korycki, A., Olivier, P. & Schmidt, F. (Hrsg.). Millersville: MaterialsResearchForum LLC, S. 1462-1471 10 S. 162. (Materials Research Proceedings; Band 41).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Neural Network-Based Finite-Time Control for Stochastic Nonlinear Systems with Input Dead-Zone and Saturation

    Kharrat, M., Krichen, M., Alhazmi, H. & Mercorelli, P., 11.01.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Arabian Journal for Science and Engineering. 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    New concepts of extrusion dies to reduce the anisotropy of extruded profiles by means of additive manufacturing

    Khalifa, N. B., Isakovic, J. & Bohlen, J., 2021, in: CIRP Annals. 70, 1, S. 231-234 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet