Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- 2013
- Erschienen
Bless
Gerhardt, U., 2013, Utopie beginnt im Kleinen - 12. Triennale Kleinplastik Fellbach. Dziewior, Y. & Nollert, A. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 42-45 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Can Art Save The Ethnological Museum?
Leeb, S. A., 2013, The Challenge of the Object: 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th - 20th July 2012; Congress Proceedings. Großmann, G. U. (Hrsg.). Verlag des Germanischen Nationalmuseums, Band 2. S. 556-560 5 S. (Wissenschaftlicher Beiband zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums; Nr. 32,2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Lachen, der gezielte Witz und die verbo(r)gene Wahrheit
Schües, C., 2013, in: Journal Phänomenologie. 39/2013, S. 9-16 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Das Menschliche im Wandel. Humane Kognition und ihre sozio-kulturellen Bedingungen
Förster-Beuthan, Y., 2013, Mythos-Geist-Kultur: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme. Andermann, K. & Jürgens, A. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 185-195 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Diagramme als Gestalt politischer Technologie: Zur Aufklärungskunst der Gegenwart
Leeb, S. A., 2013, Schaubilder. Thiel, T. (Hrsg.). Berlin: Sternberg Press, S. 16-23 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die 'andere' Familie: Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Hobuß, S. (Herausgeber*in) & Arbeitskreis "Repräsentationen", 2013, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 497 S. (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart; Band 18)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
Marchal, S., 2013, L’Explosion en point de mire / Die Explosion vor Augen. Felten, G., Golgotiu, C. & Plas, G. (Hrsg.). Königshausen & Neumann, S. 175-198 15 S. (Forum: Studien zur Moderneforschung; Nr. 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst: Wie Ökonomisierungsprozesse im zeitgenössischen Kunstfeld bewertet werden
Behnke, C., 2013, What’s next? : Kunst nach der Krise; ein Reader. Hedinger, J. M. & Meyer, T. (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 42-48 7 S. 010. (What’s Next?; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die "Krise der Repräsentation" in der aktuellen Philosophie der Malerei
Jamme, C., 2013, in: Philotheos. 13, S. 207-218 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Dominik Perler, Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270-1670
Andermann, K., 2013, in: Mittellateinisches Jahrbuch: Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung. 48, 2, S. 332-339 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Einleitung
Jamme, C. & Jeck, U. R., 2013, Natur und Geist: Die Philosophie entdeckt das Gehirn. Jamme, C. & Jeck, U. R. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 7-32 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Fluchtverwandlungstheater nach Catherine Sullivan
Leeb, S. A., 2013, Disability Trouble: Ästhetik und Bildpolitik bei Helen Keller. Bergermann , U. (Hrsg.). Berlin: b-books, S. 262-276 15 S. (PoLYpeN ).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gefühle, Affekte, Feminisierung: Interventionen in die geschlechtliche Arbeitsteilung
Trott, B., 2013, Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? : Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch. Binder, B., von Bose, F., Ebell, K., Hess, S. & Keinz, A. (Hrsg.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 104-115 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Geschlechtlichkeit als Situation: Die Anonymität des Körpers in der Phänomenologie Merleau-Pontys
Andermann, K., 2013, Leiblichkeit und Personalität : zum Gedenken an Anna Blume. Jamme, C. (Hrsg.). Springe: UNIBUCH Verlag, S. 62-80 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Hannah Arendt
Schües, C., 2013, Philosophenlexikon. Mojsisch, B. & Jordan, S. (Hrsg.). Stuttgart: Reclam Verlag, S. 29-31 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Humanität und Billigkeit
Schües, C., 2013, Mythos – Geist – Kultur: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme. Andermann, K. & Jürgens , A. (Hrsg.). München : Wilhelm Fink Verlag, S. 253-266 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
In eigener Sache: Über Hilma af Klimt, Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwartskunst Berlin
Leeb, S. A., 2013, in: Texte zur Kunst. 92, S. 228-234 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Kant meets Minkowski
Förster-Beuthan, Y., 2013, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 61, 1, S. 162-166 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kindeswohl
Schües, C., 2013, Wörterbuch der Würde. Gröschner , R., Kapust, A. & Lembcke, O. (Hrsg.). München : Wilhelm Fink Verlag, S. 354 - 355 2 S. (UTB Philosophie, Politik, Recht; Band 8517).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Koinzidenz und Kontingenz: Realitätseffekte in Malerei und Fotografie
Kemp, W. K., 2013, Lob der Illusion : Symposionsbeiträge. Steiner, R. & Weissert, C. (Hrsg.). München: Scaneg Verlag, S. 127-140 13 S. (Schriftenreihe des Kunsthistorischen Instituts der Universität Stuttgart ; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet