Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- Erschienen
(Post)Colonial Histories: Trauma, Memory and Reconciliation in the Context of the Angolan Civil War
Jager, B. (Herausgeber*in) & Hobuß, S. (Herausgeber*in), 01.01.2017, Bielefeld: transcript Verlag. 259 S. (Postcolonial Studies; Band 26)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Erinnerungsakte. Kollektives Gedächtnis und die Rolle der verhandelten Erinnerung
Hobuß, S., 01.01.2021, Erinnerungen an Unrecht. : Arabisch-deutsche Perspektiven. Dhouib, S. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 42-58 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wilhelm Worringer: Schriften - Band 1
Söntgen, B. (Herausgeber*in), Grebing, H. (Herausgeber*in) & Böhringer, H. (Herausgeber*in), 2014, 1 Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag. 1504 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Materialität der Diagramme: Kunst und Theorie
Leeb, S. (Herausgeber*in), 2012, 1 Aufl. Berlin: b-books. 272 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
Marchal, S., 2016, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. 61, 1, S. 97-118 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
Marchal, S., 2017, Julius Meier-Graefe: Grenzgänger der Künste. Becker, I. & Marchal, S. (Hrsg.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 149-161 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Along the Path of the Pine, the Parrot, and the Tortoise: Warburg’s Image Vehicles, Fourteenth-Century Italian Painting, and the Textile Arts
Schulz, V.-S., 2018, Liminal Spaces of Art between Europe and the Middle East. Prijatelj Pavičić, I. (Hrsg.). Cambridge, S. 142–160Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Schriftgestöber und geritztes Gold: Orientalisierende Inschriften in der italienischen Tafelmalerei um 1300
Schulz, V.-S., 2018, Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum: Zwischen Präsenz und UnSichtbarkeit. Keil, W. E., Kiyanrad, S., Theis , C. & Willer, L. (Hrsg.). Berlin, S. 215–244Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Das Parlament der Dinge: Transmateriale und transmediale Dynamiken, Bild-Ding-Relationen und - ‘Meta-Artefakt-Malerei’
Schulz, V.-S., 2018, in: Artium Quaestiones. 29, S. 25–62Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne
Rainsborough, M., 07.11.2018, Bielefeld: transcript Verlag. 246 S. (Edition Moderne Postmoderne)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch